Spektrum Spezial2/2011 Spezial 2/2011
Inhalte dieser Ausgabe
Ägypten
Felsbilder in der Libyschen Wüste berichten von einer Zeit, in der die Sahara noch grün war. Ob diese Kultur jene des alten Ägypten prägte, als zunehmende Trockenheit die Menschen ins Niltal drängte, darüber rätseln Forscher noch
Jordanien
14Die ersten Karawanen
Seit der Jungsteinzeit durchquerten Nomaden mit ihren Herden die Wüstensteppen Vorderasiens. Mit den Jahrhunderten erschlossen sie ein Handelsnetz, das die Ansiedlungen in den fruchtbaren Gebieten durch Lasttiere miteinander verband
18Trauben in der Wüste
Im 4. Jahrtausend v. Chr. boomte die Kupfer- und Schmuckindustrie in Tell Hujayrat al-Ghuzlan, einer Siedlung am Golf von Akaba. Archäobiologen versuchen zu verstehen, wie ein solches Gemeinwesen mitten in der Wüste Bestand haben konnte
Ägypten
22Kollaps oder Niedergang?
Was läutete einst das Ende des Alten Reichs ein? Manche Experten glauben an ein allmähliches Siechtum infolge gesellschaftlicher Fehlentwicklungen, andere an einen plötzlichen Zusammenbruch auf Grund eines Klimawandels
Pakistan
32Die Induskultur- vom Hochland zur Schwemmebene
Bis heute gibt die Entstehung der frühen Hochkultur am Indus den Archäologen Rätsel auf. War sie etwa ein Import aus Mesopotamien? Ausgrabungen im trockenen Hochland zeigen: Ihre Wurzeln hatte diese Zivilisation am Oberlauf des großen Stroms
Jemen
38Wasser in der Wüste
Das legendäre Königreich von Saba verdankte seinen Reichtum nicht nur dem Weihrauchhandel – sondern auch dem Knowhow in der Bewässerungstechnik. Kein Wunder, dass der Große Damm von Marib heute eine Touristenattraktion ist!
Äthiopien
44Kolonisation oder Kulturtransfer?
Ein Heiligtum des sabäischen Reichsgottes Almaqah wirft ein neues Licht auf eine alte Diskussion: Gründeten arabische Kaufleute im fruchtbaren Hochland am Horn von Afrika eine Kolonie? Oder importierten einheimische Könige sabäische Traditionen?
Sudan
50Hamadab Leben am oberen Nil
Unweit der prächtigen Tempel und Paläste von Meroe stießen Archäologen auf die Ruinen einer Kleinstadt - jetzt erforschen sie den Alltag des Mittelstands im Reich von Kusch
Syrien
58Resafa - Pilgerstadt und Kalifenresidenz am Rand der Wüste
Noch heute beeindrucken die Ruinen von Resafa, Kultstätte des von Christen und Muslimen gleichermaßen verehrten Märtyrers Sergios. Der Aufstieg zu einem Pilgerzentrum der Spätantike ermöglichte den Bau prächtiger Basiliken, erforderte aber auch die Anlage großer Zisternen zur Wasserversorgung
Nordafrika
66Barbaren der Wüste
Nachdem Roms Nordgrenze dem Ansturm der "Völkerwanderung" nachgegeben hatte, begann in den nordafrikanischen Provinzen die Zeit der Vandalen und Mauren
Peru
72Kulturentwicklung als Überlebensfrage
Im Großprojekt "Anden-Transekt" gehen Archäologen und Naturwissenschaftler der Frage nach: Wie entstanden die ersten Hochkulturen Südamerikas - und was war der Grund für ihren Untergang?
Erschienen am: 14.06.2011