
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Inhalt
06Inhalt Heft 1 / 2008(kostenlos)Leserbriefe
10Gegenseitige Bedeckungen der Planeten II 10Augenabstand bei Feldstechern II 11Kometenformel 11Lagrange-Punkte III Scheinkräfte 11Das Weltall (Gedicht)Brennpunkt
Blick in die Forschung
20Ein Staubring längs der Venusbahn
Bei der erneuten Durchsicht alter, mit der deutsch-amerikanischen Raumsonde HELIOS gewonnener Messungen haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg einen überraschenden Fund ...
22Besuch beim Götterboten
Nach 33 Jahren erhält der innerste und kleinste Planet des Sonnensystems wieder Besuch von der Erde. Am 14. Januar wird sich die US-Raumsonde MESSENGER der kraterübersäten Oberfläche des Planeten bis ...
24Fünf Planeten bei 55 Cancri A
Seit bald zwanzig Jahren wird bei nahen Sternen mit der Dopplermethode erfolgreich nach Exoplaneten gesucht. Aus den immer länger und immer genauer werdenden Datensätzen treten immer neue Details zum ...
26Ist die Dunkle Energie nur eine kosmische Fata Morgana?(kostenlos)
Eines der großen Welträtsel ist vielleicht gar keines: Relativistische Effekte in Verbindung mit der großräumigen Struktur des Universums täuschen die beobachtete Beschleunigung der kosmischen ...
Themen der Wissenschaft
28Astronomie mit geladenen Teilchen
Seit vierzig Jahren suchen Wissenschaftler nach dem Ursprung jener Teilchen in der kosmischen Strahlung, welche die allerhöchsten Energien besitzen. Neueste Ergebnisse des Pierre-Auger-Observatoriums, ...
36Das Weltraumteleskop HERSCHEL vor dem Start(kostenlos)
Sein 3,5-Meter-Spiegel ist der größte bisher für ein Satelliten-Teleskop gebaute. An seinem Einsatzort L2, von der Erde in antisolarer Richtung 1,5 Millionen Kilometer entfernt, dient HERSCHEL der ...
48Die Bahnen der Weltraumteleskope Herschel und Planck(kostenlos)
Die beiden europäischen Satelliten HERSCHEL und PLANCK sind ganz unterschiedlichen astronomischen Fragestellungen gewidmet. Aber eine einzige ARIANE-5-Rakete wird sie gemeinsam in den Weltraum tragen. ...
Aktuelles am Himmel
56Rundgang am Winterhimmel
Die Nächte im Januar sind zwar klirrend kalt, aber der prächtige
Winterhimmel belohnt denjenigen, der sich die Dunkelheit der Nacht auf dem freien Lande oder gar im Gebirge zu Nutze macht. Schon in ...
68OBJEKTE DES MONATS: Zwei prächtige Sternhaufen am Winterhimmel & Der Pferdekopfnebel im Sternbild Orion
Zwei Offene Sternhaufen im Einhorn und im Großen Hund bieten
eindrucksvolle Anblicke für den Beobachter mit dem Feldstecher
oder kleinem Fernrohr. Ein größeres Kaliber hingegen erfordert der ...
Computer
72Den Himmel in den Computer holen
Um den Sternenhimmel auf dem PC darzustellen, bedient man sich normalerweise entsprechender Software, wie zum Beispiel Redshift oder Cartes du Ciel. Im Internet fanden sich neben Google Sky (SuW 11/20 ...
Beobachtungen
79Ein Komet trumpft auf
In der letzten Oktoberwoche 2007 sorgte der Komet 17P/Holmes durch einen extremen Helligkeitsausbruch für eine große Überraschung: Binnen weniger Stunden stieg seine Helligkeit um das 400 000-Fache an ...
83Schweifstern ohne Schweif?
Als 17P/Holmes am Himmel aufleuchtete, befand sich die Erde zwischen ihm und der Sonne. Deshalb blickten wir »von vorne« auf den Kometen. Es war kaum zu erwarten, dass uns Holmes mehr als nur seine ...
90Der innere Schweinehund und das Weltall
Im letzten Juli riefen die Zeitschriften »Sterne und Weltraum«
und »astronomie heute« zum Artikelwettbewerb »Mein schönstes Astroerlebnis« auf. Den zweiten Preis, ein Buch über astronomische ...
Teleskope
92Die Rückkehr des 16-Zöllers
Dobson-Teleskope sind unter Sternfreunden beliebt, denn sie bieten eine große Öffnung zu einem günstigen Preis. Mit der Produktreihe »LightBridge« belebt die Firma Meade ihre Tradition, Spiegeloptiken ...
Nachrichten
96Namibia 2008 den Südhimmel erleben
Im Juni und Juli 2008 plant Sterne und Weltraum zwei Leserreisen nach Namibia. Auf dem Programm stehen Beobachtungen der Sternenfülle des einzigartig klaren südlichen Himmels, zahlreiche Exkursionen ...
97VdS-Jahrestagung zu Gast im Stuttgarter Planetarium
Die 28. Tagung der Vereinigung der Sternfreunde e. V. (VdS) vom 2. bis zum 4. November belegte eindrucksvoll die Lebendigkeit und Vielgestaltigkeit der größten deutschen Vereinigung im Bereich der ...
100Saturn und Sternbilder im Fokus junger Sternfreunde
Anknüpfend an die »Internationale Nacht des Saturn« der NASA
riefen die Gestalter des Webportals »Astronomie.de« junge Sternfreunde zur Beobachtung des Ringplaneten auf. Zum Beginn des Jahres 2008 ...
Astroszene
102Eine neue Montierung von TAL 102Astronomische Frühlingstrilogie 2008 102Bundestagspetition gegen Lichtverschmutzung 103ESA ruft zur Venusbeobachtung auf 103Apo-Refraktor von Astro Professional 103Liste interessanter POSS-Objekte 103RATT - Das erste Ravensburger TeleskoptreffenNeu erschienen
104ASTRONOMISCHE JAHRBÜCHER 2008 im Überblick
Zum Jahreswechsel haben wir uns mit den sechs wichtigsten astronomischen Jahrbüchern befasst und möchten sie Ihnen hier kurz mit ihren Stärken und Besonderheiten vorstellen. Falls Sie noch ein ...
Wer war's?
Zum Nachdenken
108Helios und der Staubring bei Venus(kostenlos)
Auf Seite 20 f. im Heft ist nachzulesen, dass nun auch bei der Venus ein solcher Staubring gefunden wurde. Welche Ausdehnung hat der Staubring bei Venus?
Vorschau
114Vorschau Heft 2 / 2008(kostenlos)
Erschienen am: 18.12.2007