Zum Fenn Dobson Driver auf S. 109 in
SuW 12/2010 muss es richtig heißen:
»Für knapp 4000 Euro verschafft der
FDD künftig azimutalen Spiegelteleskopen
bis rund 20 Zoll Öffnung die
parallaktische ...
Seit mehr als sechs Jahren erkundet die US-Raumsonde Cassini das Saturnsystem mit seinen Monden und Ringen. Seit dem Beginn ihrer Arbeit hat Cassini mehrere hunderttausend Bilder zur Erde übermittelt, ...
Mit ihrem dichten Vorbeiflug am Kern des Kometen Hartley 2 am 4. November 2010
lieferte die US-Raumsonde Deep Impact eine Vielzahl neuer Erkenntnisse über die
kleinen eisigen Sendboten aus der ...
In den Daten des im Jahr 2008 gestarteten Gammastrahlen-Weltraumteleskops Fermi
entdeckten amerikanische Astronomen symmetrisch zum Zentrum der Milchstraße
zwei riesige Gasblasen. Die Ursache für ...
Mittlerweile sind mehr als 500 Exoplaneten bekannt. Sie zeigen die bunte Vielfalt
der Planetensysteme in unserem Teil der Milchstraße. Nun entdeckten Astronomen
erstmals einen Exoplaneten, der ...
Wachsen Weiße Zwerge auf ihrem Weg zu Supernovae vom Typ Ia durch Akkretion, also
durch das Aufsammeln von Materie, oder müssen zwei von ihnen miteinander
verschmelzen, damit eine Supernova-Ia ...
Kometen und Asteroiden sind ein hochinteressantes Forschungsfeld, aber auch eine
bislang eher unterschätzte Ursache für gewaltige Naturkatastrophen durch die
Kollision dieser Objekte mit der Erde. ...
Was wäre, wenn wir einen größeren Asteroiden entdecken, der auf die Erde zurast?
Darüber machten sich in einem dreitägigen Workshop im Oktober 2010 beim
Europäischen Raumfahrtkontrollzentrum der ESA ...
Die Urknalltheorie des frühen Universums wird durch viele
Beobachtungen eindrucksvoll bestätigt, steht aber in ihrer
ursprünglichen Form im Konflikt mit grundlegenden
Kausalitätsprinzipien. Eine ...
Der Morgen des 4. Januar 2011 bietet uns eine Sonnenfinsternis, wie wir sie so schnell
nicht wieder erleben werden. Sie ist zwar nur partiell, erreicht aber eine sehr
eindrucksvolle Tiefe: Kurz nach ...
Nicht jeder hat die Möglichkeit, zu einem Beobachtungsplatz fernab künstlicher
Lichtquellen zu reisen, wo er Nebel, Sternhaufen und Galaxien unter dunklem Himmel
fotografieren kann. Im Ruhrgebiet ...
Die Astronomie-Software Voyager 4.5 wird in den einschlägigen amerikanischen
Fachmagazinen, aber auch in deutschen Astroforen, in den höchsten Tönen gelobt.
Grund genug, auch hier einmal einen Blick ...
Nachtrag: Das STARMUS-Festival wurde auf die Woche vom 20. - 25. Juni 2011 verschoben! Um die Zeit der Frühjahrs-Tagundnachtgleiche, vom 21. bis 26. März 2011, lockt ein
einzigartiges Festival ...
Farbkomposite aus Aufnahmen mit verschiedenen Schmalbandfiltern
zeigen altbekannte Objekte buchstäblich in neuem Licht.
Zunehmende Beachtung unter Amateurastronomen findet dabei
die so genannte ...
Eine verfinsterte Sonne über der Bergkulisse der Anden, eine animierte 360-Grad-
Ansicht des Mars oder eine Aufnahme des Irisnebels, die so facettenreich ist, dass man
auch nach längerem Betrachten ...
Das engagierte AstroTeam Elbe-Elster e. V. feierte Anfang Oktober 2010 die offizielle
Eröffnung der neuen Elsterland-Sternwarte im südbrandenburgischen Jeßnigk. Mit
dem neuen Gebäude realisierte der ...
Spuren von Naturgewalten gibt es auf Island reichlich, und auch der Himmel zeigt
dort manch schönes Schauspiel. Eine Gruppe von SuW-Lesern machte sich
Anfang September 2010 auf den Weg, um sich ...