Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Titelthema
12Kahlschlag im Neuronenwald
Im Lauf der Kindheit baut das Gehirn massenhaft Nervenverbindungen ab. Fällt der Rückschnitt zu stark oder zu schwach aus, kann das psychische Erkrankungen begünstigen.
Psychologie
20Ja, nein, vielleicht
Wie kommunizieren wir sexuelle Zustimmung im Alltag? Psychologinnen und Psychologen gehen dem auf den Grund – und stoßen dabei auf alte Klischees und Widersprüche.
26Selbst schuld?
Polizei und Justiz lassen sich in ihrem Urteil negativ von Vergewaltigungsmythen beeinflussen.
34Flexibel oder stabil?
Wann und wo kommt unsere Persönlichkeit im Alltag zum Vorschein? Ist es
sinnvoll, sich eine Umwelt zu suchen, die zu einem passt? Und wie viel Wandelbarkeit ist eigentlich gut?
Die Gehirn&Geist-Infografik
42Die Kunst des Smalltalk(kostenlos)Psychologie
44Fluch der Sensibilität
Wir nehmen Ungerechtigkeit verschieden stark wahr. Wer große Angst hat, selbst Opfer zu werden, verhält sich laut Psychologen häufig eher unkooperativ.
50Moral im Labor
Welchen moralischen Normen gehorchen Experimente in der Psychologie? Und wie beurteilen Ethikkommissionen, ob eine Studie unbedenklich ist?
Therapie
Medizin
60Neuauflage der Hypnose
Ein Forschungsteam aus Frankreich hat die Hypnose nach Milton Erickson modernisiert.
Gute Frage!
66Sind Menschen mit großem Gehirn intelligenter?(kostenlos)Hirnforschung
68Das asymmetrische Gehirn
Die beiden Hirnhälften sind alles andere als identisch. Bei vielen psychiatrischen Störungen scheint dieses Grundprinzip außer Kraft gesetzt oder zumindest eingeschränkt.
Bücher und mehr
74Bücher und mehr (kostenlos)Rubriken
Erschienen am: 03.06.2022