Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Geistesblitze
06Zwei Sprachen gegen Alzheimer(kostenlos) 07Denkende Männer laufen nicht rund(kostenlos) 07Echolot im Kopf(kostenlos) 08Vektorzellen kodieren den Kurs zum Ziel(kostenlos) 09Wie man falsche Antworten ausschließt (kostenlos) 10Zum Rauchen verführt(kostenlos) 10Hinweis auf unerkannte Infektion(kostenlos)Blickfang
Titelthema
12Versunken im Augenblick(kostenlos)
Sich selbst und das Drumherum bei dem, was man gerade tut, zu vergessen, fördert das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit
19"Vom Wahrnehmen direkt zum Handeln"
Bei "transienter Hypofrontalität" fährt das Gehirn die bewusste Handlungskontrolle herunter und wir kommen leichter in den Flow
Psychologie
24Was Amoktäter antreibt(kostenlos)
Eine Gießener Kriminologin hat die Tagebücher von Amokläufern gelesen und mit diesen selbst sowie mit Opfern und dem Umfeld gesprochen. Ihr Ziel: die Motive der Täter zu verstehen.
30Riskante Schlagzeilen
Um schreckliche Verbrechen wie Amokläufe zu erklären, präsentieren Medien oft vorschnell eine psychiatrische Diagnose. Das ist gefährlich.
34Ein Akt geistiger Landesverteidigung
Schweizer sprechen ein ganz anderes Deutsch, als sie schreiben. Auf der Suche nach den Ursachen studiert der Linguist Gaston Dorren die Sprachgeschichte des Alpenlandes.
38Kau dich fit?
Kaugummikauen soll die Konzentration fördern und sogar Stress lindern. Doch die Frage, ob das tatsächlich stimmt, entzweit die Forschergemeinde.
Hirnforschung
44Wenn plötzlich alles mieft
Der Zigarettenrauch des Nachbarn oder das Parfüm des Partners - vielen Schwangeren dreht sich schon beim kleinsten Hauch davon der Magen um. Woran liegt das?
Gute Frage!
50Warum verlernt man das Fahrradfahren nicht?(kostenlos)
Wieso vergessen wir Bewegungsabläufe wie Radfahren nicht? Das liegt daran, dass Bewegungsabläufe besonders stabil im Gedächtnis verankert sind, weiß Neuropsychologe Boris Suchan.
Hirnforschung
52Selbst ist das Hirn
Wäre das Gehirn nicht plastisch, könnten wir nichts lernen. Aber sogar Forscher staunen darüber, wie stark sich die anatomischen Hirnstrukturen durch beharrliches Üben verändern.
Therapie
60Von der Einstiegs- zur Ausstiegsdroge? 61Machos leben ungesünder 61Ein angesehener Beruf erschwert die TherapieMedizin
62Ausgebremst
"Kann ich denn wieder Auto fahren?" Diese Frage treibt viele Menschen nach einer schweren Erkrankung um. Besondere Verfahren sollen Antwort geben.
Die Gehirn&Geist-Infografik
70Andere Länder, andere Leiden
So genannte kulturell gebundene Syndrome sind vorwiegend in bestimmten Regionen der Welt verbreitet. Für Fremde sind sie teilweise verblüffend bis skurril.
Medizin
72Der Psychiater in der Hosentasche
Wer psychisch krank ist, kann auf seinem Smartphone Hilfe suchen - das Angebot an Gesundheits-Apps wächst stetig. Aber taugen die Programme wirklich etwas?
Rezensionen
86Tipps und Termine(kostenlos)
März 2017 - April 2017
Hirschhausens Hirnschmalz
90Das Beste kommt zum Schluss?(kostenlos)
Geistige Spitzenleistungen sind auch im Alter noch möglich. Dafür kommt es vor allem auf ein ungraues Leben mit Freunden, Tanzen und dem Gefühl, gebraucht zu werden, an.
Erschienen am: 10.03.2017