Inhalte dieser Ausgabe
Rubriken
Titelthema
12Bleib bei der Sache!
Sich längere Zeit auf eine Aufgabe zu konzentrieren, erfordert
ein hohes Maß an Selbstkontrolle. Wie trotzt das Gehirn den Ablenkungen des Alltags?
Zukunftsvisionen
20Wie können wir die Welt verändern?
Globale Probleme unserer Zeit wie die Klimakrise stimmen viele Menschen hoffnungslos.
Implizite Sprache
26Vorsicht, Manipulation!
Wir beeinflussen andere oft auf subtile Weise, indem wir verborgene Annahmen in unsere Äußerungen einweben. In Werbung und Politik spielen derartige Tricks eine wichtige Rolle.
Gute Frage!
32Haben nette Menschen weniger Vorurteile?(kostenlos)Geschlechter
34Das Paradox der Gleichberechtigung
Mit zunehmender Gleichstellung werden Frauen und Männer einander offenbar nicht ähnlicher, sondern unähnlicher.
Afantasie
40Keine Bilder im Kopf
Manchen Menschen fehlt die bildliche Vorstellungskraft: Sie können weder das Gesicht eines Freundes noch ihr Wohnzimmer visualisieren.
Therapie
Aufmerksamkeitsstörung
48Übersehene Mädchen
Die meisten Menschen verbinden mit ADHS den männlichen Zappelphilipp. Aber auch viele Mädchen leiden an der Entwicklungsstörung – bei ihnen bleibt sie jedoch oft unerkannt.
Krebs und Nervensystem
56Eine unheilvolle Verbindung
Nerven fördern im ganzen Körper das Wachstum von Tumoren, lässt sich dieses Wissen für bessere Therapien nutzen?
Déjà-vu
62Das ist doch schon einmal passiert!
Plötzlich kommt einem eine Situation so bekannt vor, als hätte man sie bereits erlebt. Wie entstehen solche Déjà-vu-Erlebnisse im Gehirn?
Taktile Nervenfasern
68Die soziale Kraft der Berührung
Aktiviert man bei genmanipulierten Mäusen bestimmte taktile Nervenfasern unter der Haut, suchen sie mehr Kontakt zu Artgenossen.
Rubriken
Erschienen am: 03.03.2023