
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Leserbriefe
06Ariane 6 und ihre Wiederverwertbarkeit(kostenlos) 06Wie viel Astronomie braucht der Mensch?(kostenlos) 07Periodenänderung bei RR Lyrae beobachtet(kostenlos)Leser fragen, Experten antworten
08Helligkeit diffuser Kometen(kostenlos)Leserbriefe
09Das kleine Geheimnis hinter den SuW-Leserbriefen (kostenlos)
Enthüllung zum 25-jährigen Jubiläum
der Leserbrief-Rubrik
Blick in die Forschung: Im Bild
12Eta Carinae
Ein kosmisches Feuerwerk
Blick in die Forschung: Nachrichten
14Sternentstehung im Einhorn – der Möwennebel 14Ein zweiter Planet bei Proxima Centauri? 15Vergängliche Cassini-Teilung 16Abfangjäger für einen Kometen 17Eine reizvolle Galaxie im Kleinen Löwen – NGC 3432 18Ein zweiter interstellarer Besucher – 2I/Borisov 19Erste Mondlandung Indiens gescheitertVor 50 Jahren
19Dasar – Eine Art Anti-MaserBlick in die Forschung: Kurzberichte
20Falsche Fährte im Fall Aldebaran?
Lange vermuteten Astronomen einen Planeten mit mehreren Jupitermassen in der Umlaufbahn um Aldebaran. Neue Erkenntnisse bringen die Planeten-Hypothese jedoch ins Wanken.
24Wie ein fliegender Pfannkuchen(kostenlos)
Die Milchstraße wird oft als perfekte Spiralgalaxie mit einer klar definierten galaktischen Ebene dargestellt. Die Wirklichkeit ist komplizierter, wie eine neue Studie feststellt.
26Massereiche Sterne: Geburt nach einfachen Regeln?
Neue hochauflösende Beobachtungen einer Sternentstehungsregion deuten darauf hin, dass sich die Geburt massereicher Sterne mit vergleichsweise einfacher Physik verstehen lässt.
Zum Nachdenken
28Die Geburt massereicher Sterne und das Jeans-Kriterium(kostenlos)
Mit dem Teleskoparray ALMA gelangen in einer Sternentstehungsregion Messungen mit Auflösungen besser als 50 AE. Können in lokalen Verdichtungen Sterne entstehen?
Welt der Wissenschaft
38PLATO – Die Rückkehr zu den hellsten Sternen
Die europäische Weltraumbehörde ESA plant für das Jahr 2026 den Start der PLATO-Mission zur Entdeckung und Untersuchung von Exoplaneten.
The World at Night
Aktuelles am Himmel
Astronomie und Praxis: Beobachtungen
68Seltenes Schauspiel: David trifft Goliath
Der Planet Merkur wird am 11. November 2019 als kleines schwarzes Scheibchen vor der rund 160-fach größeren Sonnenscheibe vorüberziehen.
74Die Kometen des Jahres 2018
Rückblick auf ein reiches Kometenjahr: Die Beobachter der VdS-Fachgruppe Kometen registrierten viele Objekte, die ungewöhnliche Eigenschaften zeigten.
Astronomie und Praxis: Wunder des Weltalls
86Jung und Alt, traut vereint
Mondsichel, Milchstraße und Strohballen, Planetarische Nebel, NGC 7331, Stephans Quintett
Exkursionen
95Namibia: Wo die Milchstraße leuchtet(kostenlos)
Leserreise nach Namibia
Neu erschienen
Wer war's?
99Wer war’s?, Kreuzworträtsel (kostenlos)Lösungen
100Lösungen und Gewinner(kostenlos)Astromarkt
103Impressum, Astromarkt (kostenlos) 104Didaktische Materialien (kostenlos)Vorschau
106Vorschau Sterne und Weltraum Dezember 2019(kostenlos)
Erschienen am: 18.10.2019