
Spektrum Spezial Physik - Mathematik - Technik2/2022 Den Kosmos vermessen
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Kosmische Vergangenheit
06Vakuumenergie: Das kleinste der großen Rätsel
Eine Konstante gibt an, wie schnell der Weltraum expandiert. Leider ist ihr Wert viel niedriger, als die Quantentheorie vorhersagt.
12Kosmologie: Die Kartierung des Alls
Muster in der Verteilung von Galaxien könnten helfen, wichtige Fragen zur Entwicklung des Universums zu beantworten.
20Technik: Das größte Auge der Welt
Das Extremely Large Telescope wird den Himmel in noch nie da gewesenem Detail zeigen.
Seltsame Himmelsobjekte
30Protohaufen: Galaktische Senkrechtstarter
Im jungen Universum wuchsen manche Ansammlungen von Gas und Sternen schneller heran als gedacht.
36Anziehungskraft: Wenn Galaxien kollidieren
Gewaltige Begegnungen erzeugen intensive Strahlung. Viele Vorgänge sind hinter Staub verborgen und nur mit Spezialteleskopen erkennbar.
44Exoplaneten: Die Suche nach fernen Monden
Das Rennen um die Entdeckung eines ersten Trabanten außerhalb des Sonnensystems nimmt Fahrt auf.
50Gasgiganten: Auftritt der Braunen Zwerge
Die eigenartigen Riesen haben zu wenig Masse für einen Stern, aber zu viel für einen Planeten.
Unser Sonnensystem
58Raumfahrt: Die Wiederentdeckung der Venus
Zuletzt verlief die Erforschung des sonnennäheren Nachbarn der Erde eher schleppend. Jetzt sollen gleich drei Raumsonden dorthin aufbrechen.
66Ceres: Zwergplanet unter der Lupe
Dreieinhalb Jahre lang umrundete die Raumsonde Dawn den größten Körper des Asteroidengürtels. Die Bilder und Messdaten zeigen eine faszinierende Welt.
74Meteoriten: Das Geheimnis der Chondren
Kleinste Gesteinskügelchen könnten übrig gebliebenes Ausgangsmaterial der ersten Himmelskörper sein – oder sie sind erst bei deren Kollisionen entstanden.
Erschienen am: 27.05.2022