Spektrum Highlights1/2022 Künstliche Intelligenz
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Neuronale Netze
06Datenanalyse: Revolution für die Wissenschaft
Vielschichtige »tiefe« neuronale Netze leisten nicht nur Erstaunliches in Bilderkennung, sondern gewinnen auch wissenschaftliche Erkenntnisse.
16Algorithmen: Maschinen mit menschlichen Zügen
Künstliche Intelligenzen sind kreativ, fassen Dinge schnell auf und verstehen ihre Umgebung.
24Prädiktive Codierung: Selbstständig lernende Roboter
Ein Zweig der KI-Forschung versucht, die Lernprozesse von Kleinkindern nachzubilden.
32Informatik: Spielend Lernen
In vielen Brettspielen sind Computerprogramme Menschen schon seit Jahren überlegen. Werden Algorithmen auch komplexe Aufgaben wie Operationen autonom durchführen?
38AlphaGo: Computer üben Intuition
Go spielende Programme scheinen so etwas wie menschliche Intuition zu besitzen – eine Errungenschaft mit weit reichenden Konsequenzen.
42AlphaGo Zero: Durch eigenständiges Lernen zur Meisterschaft
Eine neue Version von AlphaGo benötigt keinen menschlichen Lehrer mehr.
44Springers Einwürfe: Die allzu künstliche Intelligenz
Maschinelles Lernen verbucht verblüffende Resultate. Doch um weiterzukommen, müssen die neuronalen Netze noch einmal bei unserem Gehirn in die Lehre gehen.
Mensch und Maschine
45Interview: Die Zukunft der KI
Für den Informatiker Judea Pearl steckt die künstliche Intelligenz in einer Sackgasse.
48Infografik: Geschichte der künstlichen Intelligenz
Die wichtigsten Meilensteine der Computerwissenschaft.
50Robotik: Geschichte der künstlichen Intelligenz
Warum ist es so schwierig, einen Roboter zu bauen, der gehen kann?
58Bewusstsein: Roboter mit Ego
Forscher konstruieren einen Roboter mit Persönlichkeit.
64Emotionen: Programmierte Gefühle
Um uns den Umgang mit intelligenten Maschinen zu erleichtern, sollen sie Emotionen verstehen.
68Ethik: Befehlsverweigerung durch Roboter
Ein Roboter muss Nein sagen können, damit ein missverstandener oder böswillig erteilter Befehl keinen Schaden anrichtet.
72Medien: Klicks, Lügen und Video
Dank »Deep Learning« ist es einfach geworden, Videos zu fälschen. Damit gerät die Glaubwürdigkeit der Medien generell in Gefahr.
78Future III: Die letzte Frage
Eine schicksalhafte Reise zu einer Superintelligenz.
Erschienen am: 25.03.2022