Dank KI lässt sich die räumliche Struktur von Proteinen vorhersagen. Das ermöglicht es, synthetische Eiweiße zu konstruieren, die mehr leisten als ihre natürlichen Vorbilder.
Die Blut-Hirn-Schranke verhindert, dass schädliche Moleküle ins Gehirn gelangen. Funktioniert sie nicht mehr richtig, kann das Alzheimer oder andere Demenzerkrankungen auslösen.
In knapp zweijähriger Arbeit haben Forscher eine Menge darüber gelernt, wie sich das neue Coronavirus Sars-CoV-2 vermehrt und mit welchen Tricks es der Immunabwehr entgeht.
Bereits vor 40 Jahren berechneten Physiker ein Modell der Quantengravitation in zwei Dimensionen - doch aus mathematischer Sicht war das Ergebnis fragwürdig. Bis jetzt.
Kann man ein Programm so verschleiern, dass sich seine Funktionsweise nicht vorhersagen lässt? Forscher haben eine Methode gefunden, an die keiner mehr geglaubt hatte.
Seit Langem sind Archäologen überzeugt: Erst als Menschen zum Ackerbau übergingen, mahlten sie Getreide und backten Brot. Doch neue Erkenntnisse widerlegen die alte These.
Vom Sonnensystem bis zu seltsamen Galaxien - Teleskope: Neue Blicke auf geheimnisvolle Strukturen • Galaxienkollisionen: Wenn Giganten verschmelzen • Braune Zwerge: Grenzgänger zwischen Stern und Planet
Spektrum - Die Woche – Wie lebende Zäune Klima und Umwelt schützen
Hecken tun Umwelt und Klima gut. Allerdings müssten sie heute vielerorts erst wieder neu angelegt werden – in den letzten Jahrzehnten ist die Hälfte der grünen Zäune verloren gegangen. Außerdem in dieser »Woche«: wie ein brasilianischer Dino für eine postkoloniale Bewegung sorgte. (€)
Spektrum der Wissenschaft – Wie alt können wir werden?
»Spektrum der Wissenschaft« klärt die Frage, wie alt wir werden können und was uns altern lässt. Außerdem im Heft: Sieht der Kosmos wirklich überall gleich aus? - Giftige Algenblüten gefährden Ernährung - Phosphor-Recycling aus Abwasser.