
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Leserbriefe
06Leserbriefe(kostenlos)Leser fragen, Experten antworten
08Einstein-Ringe und Einstein-Kreuze (kostenlos)Blick in die Forschung: Im Bild
10Kollision mit Folgen
Im Sternbild Luchs, etwa 180 Millionen Lichtjahre von uns entfernt, kam es vor einiger Zeit zur Kollision der Galaxien NGC2444 und NGC2445.
Blick in die Forschung: Nachrichten
12NachrichtenBlick in die Forschung: Kurzberichte
21Die helle Kuh
Seit seiner Entdeckung wird über den Ursprung des extrem hellen, schnellen blauen Transienten AT2018cow gerätselt.
24Vagabundierendes Schwarzes Loch in der Galaxis(kostenlos)
Mit der siebenfachen Masse unserer Sonne ist das dunkle Objekt der bisher mit Abstand beste Kandidat für ein frei fliegendes stellares Schwarzes Loch.
Welt der Wissenschaft
© ESA/Gaia/DPAC / Gaia's first Photo shooting of James Webb / CC BY-SA 3.0 IGO CC BY IGO (Ausschnitt)
28Gaia sieht James Webb. Kleine Spielchen mit großen Observatorien
Der ESA-Astrometriesatellit Gaia wurde auf das James-Webb-Weltraumteleskop ausgerichtet und hat es als winzigen Punkt aufnehmen können.
34Das erste Jahr auf dem Mars
Seit mehr als einem Jahr erkundet der NASA-Rover Perseverance den Mars im
Krater Jezero. Dabei stellte sich das Landegebiet als geologisch hochinteressant
heraus.
40Europas Raumfahrt in der Krise
Der russische Angriff auf die Ukraine trifft die internationale Raumfahrt hart – mitsamt ihrem Traum von einer völkerverständigenden Wirkung.
Astrofotografie
Aktuelles am Himmel
48Der Himmel im Überblick
Roter Mond • Astronomische Ereignisse • Abend-/Morgenhimmel • Sternbedeckungen • Fernglastipp • Sonne aktuell • Eruptives Tagesgestirn • Kleinplaneten • Meteore • Kometen
Astronomie und Praxis: Beobachtungen
68Vier Kugelsternhaufen für Einsteiger
Kugelsternhaufen sind faszinierende Sternenwelten, die sich in Amateurteleskopen als Meere aus zahllosen Sternen entpuppen. Wir stellen vier interessante Objekte vor.
Astronomie und Praxis: Meteoritensuche
74Boliden im Blick - Das deutsche Feuerkugelnetz
Die Überwachung des Nachthimmels zur fotografischen Erfassung von Feuerkugeln hat eine lange Tradition. Nach rund einem halben Jahrhundert ist es Zeit für einen Rückblick.
Astronomie und Praxis: Wunder des Weltalls
80Von der Erde zu den Galaxien
Der Ruf nach Frieden erschallt nicht nur in der Ukraine, wie das Bild von Mario Konang zeigt.
Astronomie und Praxis: Astroszene
88Szenenews(kostenlos)
Die Volkssternwarte München wird 75 Jahre • Ein Asteroid für Carolin Liefke • Eva Grebel erhält Caroline-Herschel-Medaille • Austellung »Astronomie für Alle« in Neumünster
Rezensionen
90Neu erschienen(kostenlos)
W. Sheehan Discovering Mars; K. Budde: Das große Buch zur Mannheimer Sternwarte; E. Reichl Space 2022 – Das akt. Raumfahrtjahr; Das Zeitalter der Unschärfe; Weltall einfach erklärt
Wer war's?
93Forschen, Fischen, eine Universität gründen(kostenlos)Wissenschaft in die Schulen
96Didaktische Materialien zu diesem Heft(kostenlos)Vorschau
98Vorschau auf Heft 7/2022(kostenlos)
Erschienen am: 13.05.2022