Welche Bilder oder Skulpturen uns ansprechen, ist keine reine Geschmackssache, sagt Bernd Kersten. Der Psychologe von der Universität Bern erforscht die Geheimnisse der Kunstwahrnehmung.
14Auf Aphrodites Spuren
Ob Mode, Partnerwahl oder Wohnungssuche – ästhetisches Empfinden prägt unser ganzes Leben. Doch was ist Schönheit überhaupt?
Ästhetik
20Sie lächelt, sie lächelt nicht, sie lächelt, sie lächelt nicht
Die "Mona Lisa" lehrt Forscher, wie der Gesichtsausdruck Gefühle vermittelt.
Ästehtik
24Kunst ist, wenn das Gehirn "Aha!" sagt
Unser Sinn für Ästhetik ist biologischen Gesetzen unterworfen.
Krankheit und Kunst
28Trübe Nebel und blinde Flecken
Manchmal beruht ein besonderer Stil schlicht auf Sehproblemen des Malers.
38Wie aus Wolken Spiegeleier werden
Carolus Horns Werke legen das Erleben und Fühlen eines Alzheimer-Patienten offen.
48Wahnsinnig schön
In den Gemälden schizophrener Künstler, wie sie die Heidelberger Prinzhorn-Sammlung zeigt, tritt eine bizarre Innenwelt zu Tage.
Musik
58Töne mit Tiefenwirkung
Musik kann uns berauschen, zum Weinen bringen – oder extrem nerven. Wie schaffen es Harmonien und Rhythmen, unser Gefühlsleben derart aufzuwühlen?
62Auf der Jagd nach dem "Chill"
Bei manchen Kompositionen laufen uns unwillkürlich wohlige Schauer über den Rücken. Forscher ergründen, was solche musikalischen Glücksmomente auslöst.
68Lieben Sie Boulez?
Von wegen moderne Avantgardemusik ist schräg und unverständlich: Unterschätzen Sie nicht Ihre Lernfähigkeit!
74Der Mozart-Effekt
Konsumenten mit dem gezielten Einsatz von Musik manipulieren – dieser Wunschtraum von Marketingexperten ist heute schon Realität.
Grenzgänger
76Brückenbauer zwischen den Kulturen
Obwohl es bei beiden oft um "Bildgebung" geht, hatten Kunst und Hirnforschung bislang wenig gemein. Nun verwandeln Künstler Labore in Ateliers.
84Aller Anfang ist sehen
Bewaffnet mit Seziermesser und Zeichenstift, machte sich Leonardo da Vinci vor 500 Jahren auf die Suche nach dem Sitz der Seele.
92Anatom mit dramatischer Ader
Georg Büchner ist heute vor allem als Autor des "Woyzek" bekannt. Kaum jemand weiß, dass der Dichter hauptberuflich den Aufbau des Nervensystems studierte.