
Spektrum Spezial Archäologie - Geschichte - Kultur2/2016 Leben und Sterben im alten Rom
Inhalte dieser Ausgabe
Gesellschaft
Ein Netz von Loyalitätsbeziehungen hielt Roms Gesellschaft zusammen, allen Ungerechtigkeiten zum Trotz.
Erziehung
12"Wissen ist Macht"
Die Elite sprach lateinisch und griechisch, ließ ihre Söhne in der Redekunst schulen und sicherte so ihre Stellung.
Prostitution
16"Hier wohnt das Glück"
Käuflicher Sex war eine Normalität des römischen Alltags. Die pompejischen Bordelle erzählen davon.
Ökonomie
22Vier Jahrhunderte Wohlstand
Analysen belegen ein goldenes Zeitalter, in dem nicht nur die Elite einen gehobenen Lebensstil pflegte.
Glas
30Veredelter Sand
Das Rohglas wie die Technik des Glasblasens stammten aus der Levante - Technologietransfer in der Antike.
Handel
36Zwischen Mangel und Verschwendung
Die Handelsbilanz des Römischen Reichs wäre für heutige Ökonomen Grund zu größter Sorge.
Korbflechterei
38Weide statt Plastik
Nicht allein Marmor und Metall prägten das Reich, sondern auch allerlei Flechtwerk.
Landwirtschaft
42Wein für alle
Von Fusel bis Falerner - Wein gehörte stets auf den Tisch. Doch würde er heutigen Gaumen munden?
Medizin I
48Pompeji - Stadt der Ärzte
Der Ausbruch des Vesuvs begrub auch die Praxen professioneller Heiler. Ihre Anzahl überrascht die Archäologen.
Medizin II
54Die Medica von Heidelberg
Grabbeigaben verraten den Beruf einer Römerin: Sie wirkte als Ärztin in der germanischen Provinz.
Mühlen I
58Produktiver dank Wasserkraft
Trotz billiger Sklaven waren römische Unternehmer gegenüber technischem Fortschritt aufgeschlossen.
Mühlen II
62Steter Tropfen sägt den Stein
Sägewerke lieferten Marmor in den richtigen Maßen. Wer hat sie erfunden?
© Klaus Grewe (Ausschnitt)
Politik
64Wahlkampf im alten Rom
Sei volksnah, aber nicht bescheiden! Tritt überzeugend auf und diffamiere deine Gegner! Manche Wahlkampftipps muten überraschend modern an.
Rechtswesen
72Gleiches Recht für alle
Ob Römer oder Gallier, Hispanier oder Syrer - römische Gesetze galten für alle Bewohner des Imperiums. Was Juristen damals entwickelten, prägt Europa noch heute.
© (Ausschnitt)
Totenkult I
80"Möge dir die Erde leicht sein"
Tod und Erinnerung hingen für die Römer eng zusammen. Noch mehr als das Sterben selbst fürchteten sie, von der Nachwelt vergessen zu werden. Das verraten ihre Bestattungsbräuche.
© Photoglob AG Zürich, um 1900 / public domain (Ausschnitt)
Totenkult II
87Hauptstadt der Seuchen
Verheerende Epidemien erforderten ungewöhnliche Lösungen, um der Leichenberge Herr zu werden.
© Denis Gliksman, Inrap; mit frdl. Gen. von Dominique Castex (Ausschnitt)
Erschienen am: 17.06.2016