
Gehirn&Geist Highlights1/2015 Liebe, Sex und Partnerschaft
Inhalte dieser Ausgabe
Psychologie
10Jung, attraktiv und asexuell
Sex ist heute präsenter als je zuvor. Dennoch verzichten viele Menschen darauf.
20Im Netz der Eitelkeiten
Millionen Deutsche suchen im Internet die Liebe ihres Lebens. Wenn nur nicht so viele Kandidaten schummeln würden …
28Apropos: Nachricht von PSCoDN92
Erfahrungen mit Online-Partnerbörsen
30Besser ohne Sex
Nackte Haut auf einem Plakat erhöht die Verkaufszahlen? Falsch! Forscher entschlüsseln, was Konsumenten wirklich anspricht.
38Im Kopf des Freiers
Sozialforscher streiten darüber, welche Motive Männer ins Bordell treiben.
Hirnforschung
45Lexikon der Lust
Was Sie über Sexualhormone, Botenstoffe und Liebeszentren im Gehirn wissen sollten.
50Auf dem Gipfel der Lust
Was geht während des sexuellen Höhepunkts im Gehirn vor sich? Überraschende Antwort: Beim Orgasmus wird es merkwürdig still im Oberstübchen - zumindest bei Frauen.
56Elixier der Nähe
Ob Sex, Bindungen oder Tauschhandel - unser soziales Miteinander dirigiert ein Stoff mit erstaunlichen Kräften: Oxytozin.
62Küss mich!
Jedes zärtliche Lippenbekenntnis begleitet ein hochkomplexes Geschehen im Gehirn, das eine Reihe geheimer Botschaften übermittelt.
Homosexualität
66Liebe lieber anders
Heute so, morgen so? Psychologen zufolge gar nicht so unwahrscheinlich, denn unsere sexuelle Orientierung scheint - ob homo oder hetero - weniger festgelegt als lange gedacht.
74Interview: Eros und Psyche
Der Psychologe Peter Fiedler über die Irrwege und Erkenntnisse der Sexualforschung
Therapie
78Wenn die Lust zur Last wird
Jeder Dritte leidet im Lauf seines Lebens einmal an Lustlosigkeit, Erektionsproblemen oder anderen sexuellen Störungen. Die gute Nachricht: Ein Großteil der Betroffenen hat nach einer Paartherapie wieder Spaß am Sex.
84In der Ferne so nah
Sex im Internet ist praktisch: überall verfügbar, günstig und anonym. Doch genau diese Eigenschaften bergen ein hohes Suchtrisiko.
90Objekte der Begierde
"Stiefel machen mich total an" sagt Bernd (40), bekennender Fetischist. Lange galt seine Vorliebe als Krankheit. Heute ist sie eine sexuelle Spielart von vielen.
Winter’s Nachschlag
98Fremdgehen? Dann aber richtig!
Erschienen am: 29.06.2015