Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Gehirn&Geist Dossier2/2016 Macht der Gesellschaft

EUR 5,99 (Download)
EUR 5,99 (Download)
Aktuelles Angebot

Gehirn&Geist Dossier2/2016 Macht der Gesellschaft

Gehirn&Geist Dossier2/2016 Macht der Gesellschaft

Inhalte dieser Ausgabe

Politik

06Der kleine Stups zu mehr Vernunft

Subtile psychologische Beeinflussung soll den Bürgern helfen, sich umweltbewusster und gesünder zu verhalten. Kritiker sehen im "Nudging" jedoch eine Manipulation der Bevölkerung.

14Die Macht der Meinungen

Umfrageergebnisse können unsere Einstellungen verändern, ohne dass wir es bemerken.

20Interview "Psychologie allein wird Europa nicht retten"

EU-Kritiker haben vielerorts Aufwind. Was hilft, die Identifikation mit Europa zu stärken? Die Sozialpsychologen Oliver Lauenstein und Gerhard Reese geben Antworten.

26Gene und Gesinnung

Wie sehr bestimmen Erbanlagen, Hormone oder Hirnbotenstoffe unser politisches Denken?

31Angemerkt! Das Politikgen gibt es nicht

Laut den Wissenschaftlern Evan Charney und William English spielen Genvarianten beim Urnengang eine untergeordnete Rolle.

32Therapie à la Chruschtschow

In der UdSSR wurde die Psychiatrie missbraucht, um Dissidenten auszuschalten. Heute setzt China diese Praxis ungeniert fort.

36Doppelte Buchführung

Politikern scheint es besonders schwerzufallen, Fehlverhalten zuzugeben. Dahinter steckt ein ausgeprägter Hang zum Selbstbetrug.

41Interview "Hinein in den Schlamassel"

Öffentliche Bauprojekte wie etwa der Berliner Flughafen enden häufig in Chaos und Streitereien. Ein Gespräch mit der Organisationspsychologin Nicole Torjus über Gruppenpsychologie.

Brennpunkt: Islamismus

44Vom Vorstadtkind zum Gotteskrieger

Die Zahl junger Deutscher, die in den Dschihad ziehen, steigt. Psychologen ergründen, was Jugendliche und Erwachsene dazu treibt.

48Wege aus der Rekrutierungsfalle

Wie gewinnt man junge Dschihadisten aus Europa für ihre Familien und die Gesellschaft zurück? Indem man ihre stufenweise Radikalisierung versteht und umkehrt.

Brennpunkt Hass

56Die Brandstifter aus dem Netz

Ausländerfeindlichkeit und Vorurteile breiten sich vor allem in sozialen Netzwerken ungehemmt aus. Welche psychologischen Mechanismen stecken hinter dem Online-Hass?

Gesellschaft

64Die Wurzeln der Fairness

Affen haben einen Sinn für Gerechtigkeit – das wirft ein neues Licht auf die Entwicklung der menschlichen Moral.

70Heute hier, morgen dort

Kaum jemand bleibt zeitlebens am selben Ort. Dennoch fühlen sich die meisten irgendwo zu Hause. Sie tragen eine "innere Heimat" in sich, wohin sie auch gehen.

78Interview "Wie wird man deutsch?"

Der Sozialforscher Lars Leszczensky erklärt, wann sich Zuwanderer ihrer neuen Heimat zugehörig fühlen und worauf ihre nationale Identität gründet.

82Macht Gewalt in Unterhaltungsmedien aggressiv?

Gewalt ist in Serien, Filmen und Computerspielen allgegenwärtig. Können brutale Bilder in den Medien Menschen zu Gewalttätern machen? Eine Stellungnahme von sieben Experten.

Spezial: Sexismus

88Weiblich, fähig, ungeeignet

Warum sitzen immer noch so wenige Frauen auf dem Chefsessel? Und wird die neue Frauenquote daran etwas ändern?

95Interview "Sexismus ist heute subtiler"

Herrenwitze à la Rainer Brüderle sind auch ein Thema für Sozialpsychologen: die Sexismusforscherin Julia Becker über den schmalen Grat zwischen Chauvi und Charmeur.
Erschienen am: 24.03.2016

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Für andere wichtig sein

Von anderen Menschen gesehen zu werden, ihnen etwas zu bedeuten: Dieses Gefühl, auch »Mattering« genannt, fördert das Wohlbefinden auf vielfältige Weise. Außerdem widmen wir uns in dieser Ausgabe der Frage, ob man Dinge gezielt vergessen kann, und erklären, was hinter der Purging-Störung steckt.

Spektrum - Die Woche – Sind wir viele?

Mutter, Ehefrau, Nachbarin, Kollegin, beste Freundin: Jeden Tag schlüpfen Menschen in etliche Rollen. Doch bedeutet das auch, dass sie über mehrere Identitäten verfügen? Außerdem schauen wir nach Nepal, wo die Mikrobiologin Deena Shrestha versucht, das Elefantenmensch-Syndrom auszurotten.

Spektrum Kompakt – Peinlich! - Scham und Beschämung

Eine unpassende Bemerkung, ein Schweißfleck am Hemd, ein versehentlich ausgeplaudertes Geheimnis – es gibt so Einiges, was uns peinlich berührt. Übermäßige Scham und Stigmatisierung können dabei sogar unsere Gesundheit beeinträchtigen.