Gehirn&Geist Dossier2/2023 Machtvolle Sinne
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Riechen
06Die Macht der Gerüche
Olfaktorische Reize wecken mitunter lebhafte Erinnerungen. Warum das so ist, wird immer besser verstanden. Vielleicht lässt sich das Wissen auch therapeutisch nutzen.
12Interview »Nichts ist so komplex wie die Welt der Düfte«
Die Geruchsforscherin Bettina Pause erklärt, warum der Riechsinn unerlässlich für unser Leben und Wohlbefinden ist und wie unsere feine Nase unsere Intelligenz beeinflusst.
18Das Leiden erschnüffeln
Manche psychiatrische und neurologische Erkrankungen wie Schizophrenie oder Parkinson lassen sich am charakteristischen Duft erkennen – und so womöglich besser diagnostizieren.
24Nicht nur in der Nase
Geruchsrezeptoren kommen nicht nur in der Nasenschleimhaut vor, sondern im gesamten Körper wie etwa in Nierenzellen und Lunge. Jetzt will man sie als Ziele für Medikamente nutzen.
Sehen
30Sehen ohne Augen
Forscher arbeiten an Neuroimplantaten, die die Sehrinde direkt stimulieren und somit geschädigte Augen und Sehnerven ersetzen können. Der Weg dorthin ist allerdings weit.
36Gute Frage »Ist Sehen unser wichtigster Sinn?«
Die Mehrheit der Menschen empfindet das Sehen als ihren wichtigsten Sinn. Vermutlich ist die Frage danach schon falsch gestellt.
38Träumen Blinde in Farbe?
Von Geburt an Blinde können in ihren Träumen Bilder sehen oder Gehörlose einem Konzert lauschen. Wie ist das möglich? Und was verrät das über die sensorische Wahrnehmung?
Hören
44Ruhe bitte!
Im Alltag stehen wir unter Dauerbeschallung. Erst wenn es richtig ruhig ist, spüren wir, wie gut uns das tut. Auch Hirnforscher haben den Nutzen der akustischen Auszeit entdeckt.
52Gehör in Gefahr
Wir können mittlerweile immer und überall Musik hören. Dadurch ist das Risiko eines Hörverlustes durch Freizeitlärm enorm gestiegen. Was genau passiert hierbei im Innenohr?
60Sinfonie der Sinne
Menschen mit Synästhesie sehen zum Beispiel Zahlen in Farben – ihre Sinne sind quasi miteinander verwoben. Was geschieht dabei konkret im Gehirn? Und sind sie kreativer als andere?
Fühlen
66Heilsamer Hautkontakt
Der Begriff »Hauthunger« beschreibt die Sehnsucht nach Körperkontakt und dieser ist wichtig für unsere Gesundheit. Aber was, wenn Körperkontakt zu anderen nicht möglich ist?
72Signale aus dem Körperinneren
Rund um die Uhr empfängt das Gehirn Botschaften aus dem Körper – meist, ohne dass es uns bewusst wird. Bei psychischen Erkrankungen ist diese Eigenwahrnehmung häufig gestört.
76Unter Druck
Erst vor wenigen Jahren entschlüsselte man jene Rezeptoren, die unseren Tastsinn erzeugen und auch für die Schmerzwahrnehmung wichtig sind. Bis dahin war dies weitgehend unbekannt.
Erschienen am: 31.03.2023