Männer und Frauen sind durchaus nicht völlig gleich, was Bau und Funktion ihres Gehirns anbelangt. Einige der Unterschiede, die gerade erforscht werden, könnten geschlechtsspezifische Behandlungen von ...
Einer neuen Theorie zufolge lässt sich der Raum physikalisch als zweidimensionale Fläche beschreiben. In dieser Flachwelt laufen zwischen Teilchen und Feldern andere Wechselwirkungen ab als im ...
Ihre Blütezeit haben die Pferde - die Equiden - lange hinter sich. Heute sind sogar ihre wenigen überlebenden Arten selten geworden. Schutzprogramme bemühen sich um sie.
In einem so ereignisreichen Feld wie dem Supercomputing ist es gelegentlich Zeit für eine Zwischenbilanz: Was hat sich in den letzten zwanzig Jahren getan? Was ist in den nächsten zwanzig Jahren zu tun?
Schwerpunkt: Zukunft der Informationstechnik Nanodrähte
Wie ein Chamäleon die Farbe, soll ein Morphwarechip seine Funktion verändern. Damit das auch noch in Echtzeit vonstatten geht, setzen Berliner Forscher auf magnetische Schaltkreise.
Statt das Treibhausgas Kohlendioxid, das bei der Verbrennung fossiler Energieträger entsteht, einfach in die Luft zu blasen, könnte man es in die Erde pumpen, um eine Erwärmung der Atmosphäre zu ...
In der Öffentlichkeit wird sie oft fälschlich als Therapierichtung gesehen, vor allem seit Ökowelle und Esoterik dem Begriff neue Aktualität verliehen haben. Aber worum ging es bei der Medizin im ...
Im Südosten Mitteleuropas erblühte vor rund 30 000 Jahren, im mittleren Jungpaläolitikum, eine Kultur des modernen Menschen. Seit dem frühen 20. Jahrhundert sorgt sie für Schlagzeilen.