Kometen haben ihren eigenen Kopf: Helligkeitsprognosen ähneln nicht selten
einer Lotterie. Der Komet C/2011 W3, nach seinem Entdecker Terry Lovejoy benannt,
bestätigte diese Weisheit eindrucksvoll.
Als Komet Lovejoy am 16. Dezember
2011 wenige Stunden nach seiner
engen Sonnenpassage wieder sichtbar
wurde, waren die Astronomen erstaunt.
Sie hatten nämlich erwartet,
dass sich Lovejoy als ...
Die Raumsonde Kepler hält eigentlich Ausschau nach fernen Planeten. In Keplers Datenflut erblüht eine weitere, noch junge astronomische Disziplin: Asteroseismologen schließen aus den ...
Ein mit dem Weltraumteleskop Herschel gefundener Gasring um das Zentrum der Milchstraße gibt den Astronomen Rätsel auf. Seine ungewöhnliche Form deutet auf eine bewegte Vergangenheit unserer Galaxie hin.
Der Infrarotsatellit Herschel bestätigt, dass aktive galaktische Stürme molekulares Gas mit Geschwindigkeiten von bis zu 1000 Kilometern pro Sekunde aus dem Zentrum aktiver Galaxien schleudern. Sie ...
Nur wenigen Generationen war es bisher vergönnt, einen Durchgang unseres inneren Nachbarplaneten vor der Sonne zu verfolgen. Von Mal zu Mal brachte das seltene Himmelsereignis neue wissenschaftliche ...
Sternfreunde haben den 5./6. Juni 2012 schon lange im Beobachtungskalender notiert. Denn letztmals bietet sich den heute lebenden Menschen die Gelegenheit, die Venus als schwarzen Kreis vor der Sonne ...
Mit dem Weltraumteleskop Kepler gelang kürzlich der Nachweis von zwei Sternsystemen, in denen Planeten von Erdgröße vorkommen. Diese kreisen jedoch alle so nahe um ihr Zentralgestirn, dass sie für ...
Wo die hochpräzisen optischen Komponenten in den Großteleskopen aufgelagert sind, treffen die Gesetze der Optik und der Mechanik aufeinander: Sobald der Optiker seine Meisterstücke getestet und ...
Bei der Fotografie von Sonne, Mond und Planeten ist das "Lucky Imaging" eine fest etablierte Methode: Viele kurz belichtete Aufnahmen, aus denen unscharfe Bilder aussortiert wurden, ergeben ein ...
Den wohl stärksten Einfluss auf die Erde und das Leben übt der Mond durch seine Gravitationskraft aus. Die Meeresgezeiten beeinflussen mit ihrem Auf und Ab und mit den entstehenden Meeresströmungen ...
Das Ansteigen der Sonnenaktivität ist mit vermehrten Materieauswürfen verbunden.
Geschieht dies an einer geeigneten Stelle auf der Sonnenoberfläche, so gelangen
die geladenen Teilchen zur Erde. Dort ...
Zum nunmehr zehnten Mal werden sich im März 2012 Astronomieinteressierte in Todtenrode zum Sternfreundetreffen Harz (SFTH) einfinden, um gemeinsam ein Wochenende lang ihrem Hobby nachzugehen. ...
Vom Sonnensystem bis zu seltsamen Galaxien - Teleskope: Neue Blicke auf geheimnisvolle Strukturen • Galaxienkollisionen: Wenn Giganten verschmelzen • Braune Zwerge: Grenzgänger zwischen Stern und Planet
Sterne und Weltraum – Gravitation: Jenseits von Einsteins Theorie
Gravitation: Jenseits von Einsteins Theorie - Gravitationslinse: Eine Spiralgalaxie wird zum Drilling - Venus: Neue Bilder von der Höllenwelt - Mikrometeoriten: So finden Sie die kosmischen Partikel.
Sterne und Weltraum – China erobert den Weltraum
China erobert den Weltraum: Vom Mond zum Mars bis zur Raumstation - Schwarzes Loch: Neues Radiobild von Centaurus A - Nova im Himmels-W: Amateurbeobachtung eines Ausbruchs - Astronomie am Tag: So finden Sie Mond, Venus, Wega & Co.