Eine NASA-Mission erforscht die Strahlungsgürtel, die unsere Erde umgeben – und liefert dabei Aufnahmen eines natürlichen Radiophänomens, dessen Ursprung auch Jahrzehnte nach seiner Entdeckung noch ...
So wie der Mond die Sonne bei einer totalen Sonnenfinsternis abdeckt, so können auch die kleineren Körper im Sonnensystem weit entfernte Sterne bedecken. Durch solch ein Ereignis ließen sich nun viele ...
Jenseits der Neptunbahn liegt das Reich der Objekte des Kuipergürtels. In solcher Distanz zur Sonne erreicht wahrlich nicht mehr viel Sonnenenergie die Oberfläche der Transneptune.
Im Zentrum des Planetarischen Nebels Fleming 1 stießen Astronomen auf zwei Weiße Zwerge, deren Entwicklungsgeschichte für die bizarre Struktur des Nebels verantwortlich ist. Fleming 1 weist zwei ...
Schon lange fragen sich Astronomen, wie die schnelle Eigenbewegung der Galaxis zu Stande kommt, die bereits vor 40 Jahren einem »Großen Attraktor« zugeschrieben wurde. Mit der kosmischen ...
Das europäische Röntgenobservatorium XMM-Newton liefert seit 13 Jahren faszinierende Einblicke in die heißesten Regionen des Universums. Es ist das derzeit lichtempfindlichste aller Röntgenteleskope. ...
Auf der Suche nach stellaren Gezeitenströmen um nahe Spiralgalaxien sind ein Wissenschaftler und ein Amateurastrofotograf gemeinsam auf der Pirsch. So verbinden sie beste Beobachtungstechnik mit ...
Teil 2: Entfernungsbestimmung und Blick in die Vergangenheit
Entfernungsbestimmung im Kosmos ist kein leichtes Spiel. Denn wenn der Raum gekrümmt ist, liefern herkömmliche Methoden nicht unbedingt ...
Anfang 2007 entwickelte der Komet C/2006 P1 McNaught einen prächtigen Staubschweif – hier zu sehen über Santiago de Chile. Spannend bleibt die Frage, ob die Kometen PANSTARRS und ISON im März und ...
Wie das Analemma entsteht
Im Laufe eines Jahres täglich zur selben Zeit beobachtet, beschreibt unser Tagesgestirn an der Himmelssphäre eine Kurve in Form einer schiefen Acht. Dieses Phänomen kann ...
Die unter König Ludwig XIV. im Jahr 1667 erbaute Sternwarte von Paris gilt als das weltweit älteste Observatorium, das seit seiner Gründung ohne Unterbrechung der Erforschung des Himmels dient.
Das goldene Tor der Ekliptik wird aufgespannt von den Hyaden und den Plejaden. Dort strahlt zur Zeit Jupiter, der auch im März noch günstig am Himmel steht. Ein Stück weiter östlich im Sternbild ...
Erinnern Sie sich noch an die Studienfahrt Ihrer Schulklasse? Wissen Sie noch, wo Sie damals waren? In Rom, Prag oder Paris? Schüler eines Physik-Leistungskurses dreier Düsseldorfer Gymnasien begaben ...
Leserreise nach La Palma und Teneriffa im Herbst 2013Die Kanaren sind ein Standort astronomischer Spitzenforschung. Auf Teneriffa besichtigen wir das große Sonnenobservatorium und auf La Palma das ...