HD 209458 b war der erste Exoplanet, bei dem ein Transit vor seinem Stern beobachtet wurde. Nun werden immer mehr Details seiner Atmosphäre bekannt, darunter ihr Aufbau und ein globaler Sturm. ...
Die Umlaufbahn des Heißen Jupiter HD 209458 b um seinen Stern HD 209458 ist um den Faktor acht kleiner als die von Merkur. Daher ist die Einstrahlung seines Zentralgestirns so hoch, dass in der von ...
Astronomen entdeckten eine Galaxie mit einer Rotverschiebung von z = 8,555 und bald danach eine weitere mit z = 10,3: sensationelle Funde und ein neues Rätsel.
Galaxien enthalten bis weit außerhalb der durch Sterne markierten Spiralarme große Mengen von Gas. Nun entdeckten amerikanische Astronomen dort auch große Staubmassen, was zuvor bereits vermutet wurde ...
Wissenschaftliche Experimente entdecken mitunter etwas anderes als beabsichtigt. Das Ballonteleskop ANITA sollte Neutrinos hoher Energie aus den Tiefen des Kosmos nachweisen. Aber tatsächlich gefunden ...
Der rote Planet Mars ist der erdähnlichste unter den Begleitern der Sonne. Ein Aspekt ist der weit verbreitete Vulkanismus auf seiner Oberfläche, der aber auch einen eigenen Charakter gegenüber der Erde aufweist.
Die kugelförmigen Wostok-Raumkapseln der Sowjetunion eröffneten vor einem halben Jahrhundert das Zeitalter der bemannten Raumfahrt. Scheinbar lief bei den sechs Raumflügen des Wostok-Programms ...
Im Mai 1931 führte Georges Lemaître die Idee des Urknalls als quantenphysikalischen Beginn der kosmischen Expansion ein. Im Jahr 1927 hatte er bereits die Vorstellung eines expandierenden Universums ...
Elektromagnetische Vorgänge in der Atmosphäre und der Magnetosphäre der Erde erzeugen Signale im Bereich der akustischen Frequenzen. Diese niederfrequenten Radiowellen umgeben uns ständig, jedoch ...
Der im Jahr 2009 erkennbare Trend einer ansteigenden Sonnenaktivität setzte sich 2010 fort: Gab es 2009 noch 29 Fleckengruppen, stieg ihre Zahl im Jahr 2010 auf 108 an. Trotz eines verhaltenen ...
Eine Vielzahl unterschiedlicher Satelliten umkreist mittlerweile unseren Planeten. Welche davon Sie wann und wo am nächtlichen Himmel als sich bewegenden
Lichtpunkt beobachten können, sagt ihnen die ...
Am 19. März 2011 durchlief der Mond das dichteste Perigäum seit 18 Jahren, nur eine Stunde nach Vollmond. Erst im Jahr 2016 wird der Mond der Erde noch näher kommen. Sowohl bei seinem Aufgang als auch ...
Im September 2011 bietet Sterne und Weltraum seinen Lesern Reisen nach Island, Heidelberg und Genf. Hier erwarten sie einzigartige Einblicke in Astronomie, Physik und Raumfahrt sowie kulturelle ...