
Inhalte dieser Ausgabe
Titelblatt
Editorial
Inhalt
Leserbriefe
08Hyperion-Meteorit - Aprilscherz 08Mondbahn-Formen 08Überlichtschnelle Neutrinos? 09Roten Riesen auf den Kern geschaut 09Der Ortscheit und das Hebelgesetz 09Mira mira MiraLeser fragen, Experten antworten
10Woher kommt das Wasser auf den Jupitermonden?Blick in die Forschung: Im Bild
12Der Himmel im InfrarotenBlick in die Forschung: Nachrichten
14Warum Komet Lovejoy überlebte 14Abschiedsvorstellung einer sterbenden Sonne 15Ein Maulwurf für Enceladus 16Ein früherer Ozean auf dem Roten Planeten? 16Sternenwiege im Sternbild Stier 172012 DR30 - Transneptun mit ungewöhnlicher Bahn 18Eine Supererde mit heißer Dampfhülle 19Asteroidensonde Hayabusa-2 soll 2014 starten 19GewinnspielBlick in die Forschung: Kurzberichte
22Deep Space 69
Während Zwerggalaxien heute zu den ruhigeren Objekten im Weltall gehören und neue Sterne in ihnen nur langsam entstehen, deuten Beobachtungen darauf hin, dass es bei jungen Zwerggalaxien zu starken ...
24Tausend neue Welten?(kostenlos)
Das Weltraumteleskop Kepler entdeckte weitere 1091 neue Exoplaneten-Kandidaten. Damit hat die Mission bislang insgesamt 2321 mögliche Planeten um 1790 fremde Sterne identifiziert, darunter mehr und ...
26Exoplaneten bei drei Doppelsternen entdeckt
Das Weltraumteleskop Kepler spürte bislang drei Planetensysteme auf, in denen ein Exoplanet jeweils zwei Sonnen umrundet. Die Planeten umkreisen in weitem Abstand enge Doppelsterne und ziehen dabei ...
Zum Nachdenken
28Planet in Doppelsternsystem(kostenlos)
Die neuen Ergebnisse der Überwachung von rund 190 000 Sternen durch das Weltraumteleskop Kepler erbrachte die Gewissheit, dass auch Doppelsterne ein Planetensystem haben können. Wegen der ...
Blick in die Forschung: Kurzberichte
29Cygnus X-1, der Mikroquasar
Mit einer ganzen Armada von Teleskopen haben amerikanische Astronomen vermessen, was eigentlich unsichtbar ist: ein Schwarzes Loch – nur so groß wie ein kleiner Asteroid, aber 15 Mal so massereich wie ...
Welt der Wissenschaft
34Interstellarer Staub
Staub ist ein wichtiger Bestandteil des Universums, und seine Allgegenwart ist von enormer Bedeutung für viele kosmische Vorgänge. Er spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Sternen und ...
46Ein Netz für Gravitationswellen
Die Suche nach Gravitationswellen geht in die nächste Runde. Zwar entzogen sich die von Albert Einstein vorhergesagten Kräuselungen der Raumzeit bisher hartnäckig ihrem direkten Nachweis. Doch eine ...
54Was ernährte die Supernova in M 101?
Im Herbst 2011 entdeckte ein automatisches Suchsystem eine rasch heller werdende Lichtquelle in der Galaxie M 101. Sie stellte sich als die erdnächste Supernova seit 25 Jahren heraus. SN 201 ...
58Natürlich dunkel und doch sternhell
Klarer Himmel, kein Mondlicht und keine künstlichen Lichtquellen – unter diesen Bedingungen erscheint die Milchstraße so hell, dass sich das Licht der Sterne auf dem Wasser spiegelt und sogar die ...
Aktuelles am Himmel
60Erkundungsreise zu den Kugelsternhaufen 61Der Kugelsternhaufen Messier 3 62Der Himmel im Überblick 65Astronomische Ereignisse 66Das Sonnensystem 70Invertierte Aufsuchkarte zum Download(kostenlos) 72Objekte des Monats: Zwei prächtige Spiralen und ein Zwerg 74Leo I: Eine Zwerggalaxie versteckt sich hinter RegulusAstronomie und Praxis: Beobachtungen
76Kleinplaneten selbst erforschen
Auch ohne Raumsonden lassen sich Kleinplaneten detailliert erkunden – nämlich dann, wenn sie von der Erde aus betrachtet einen Stern bedecken. Beobachtungen eines solchen Ereignisses von verschiedenen ...
84Die Aktivität der Sonne Rückblick auf das Jahr 2011
Im Jahr 2011 nahm die Sonnenaktivität deutlich zu. Auf dem Tagesgestirn ließen sich größere Flecken beobachten, und es gab intensive Strahlungsausbrüche. Als Folge der gestiegenen Aktivität schmückten ...
Astronomie und Praxis: Computer
90Redshift 3D ein Planetariumsprogramm in der dritten Dimension?
Die Planetariumssoftware Redshift, deren letzte Version "Redshift 7 Premium" Ende 2008 in den Handel kam, erschien Anfang 2012 als 3-D-Version. Was bedeutet 3-D, und was bietet das neue Produkt im ...
Blick in die Forschung: Kurzberichte
96Bewölkungen, Begegnungen und Explosionen
Die Begegnung mit dem Kometen Garradd erfreute mit bemerkenswerten Aufnahmen, sie nähert sich jetzt aber ihrem Ende. Wie zum Trost bot die Begegnung von Jupiter und Venus schon in der Abenddämmerung ...
Astronomie und Praxis: Astroszene
102Das Universum zu Gast in London
Das European Astrofest, die größte Veranstaltung ihrer Art in Großbritannien, lockte auch im Jahr 2012 wieder viele Besucher nach London. Wer die Anreise nicht scheut, den erwartet ein lebhaftes und ...
106Internationales Teleskoptreffen Vogelsberg geht in die 21. Runde(kostenlos)
Alljährlich zum Himmelfahrtswochenende pilgern Hunderte von Sternfreunden ins hessische Gedern. Der Campingpark "Am Gederner See" bietet den Rahmen für das Internationale Teleskoptreffen Vogelsberg ...
Neu erschienen
110Exkursionen zum Mond 111Ein Kosmologie-Sachbuch mit Anspruch 112Multiversen verstehen (Kurzrezension) 112Der Pulsschlag der Forschung 114100 Jahre Wernher von BraunWer war's?
115Der stellare Leichengräber - Ein Rauhbein am Blinkkomparator 115KreuzworträtselZum Nachdenken
116Lösung zu "Lovejoy im Fegefeuer" aus SuW 3/2012(kostenlos)Wer war's?
116Wer wars im April? Johannes von Gmunden(kostenlos)Kleinanzeigen
118Kleinanzeigen(kostenlos)Vorschau
122Vorschau auf Heft 6/2012(kostenlos)
Erschienen am: 17.04.2012