Ein rund 450 Kilogramm schwerer Meteorit schlug im Herbst 2013 mit großer
Wucht auf dem Mond ein. Sein Blitz war so hell, dass man ihn sogar mit dem bloßen Auge hätte sehen können.
Der aktive Asteroid P/2013 P5 zeigte auf Bildern des Weltraumteleskops Hubble im September 2013 bis zu sechs Schweife. Deren Ursprung liegt wahrscheinlich in einer schnellen Rotation des Körpers – so ...
Das Weltraumteleskop Kepler hat die Anzahl der bekannten Planeten mit einem Schlag fast verdoppelt – eine neue Auswertemethode machte es möglich. Die fremden Planetensysteme ähneln unserem ...
Das Experiment BICEP2 am Südpol hat in der kosmischen Hintergrundstrahlung die Strukturen von Gravitationswellen beobachtet, die aus der Frühphase des Universums stammen.
An einem der unwirtlichsten Orte der Welt, der Antarktis, trotzen die Astronomen der Kälte und beobachten seit rund 20 Jahren die kosmische Hintergrundstrahlung. Sie suchen nach dem Fingerabdruck ...
Ursprünglich suchte Einstein@Home nur nach Gravitationswellen von Neutronensternen. Seit 2009 analysiert das Projekt für verteiltes Rechnen auch Beobachtungen im Radiowellen- und ...
Mit Mehrfachbelichtungen hielt der Fotograf in Veszprem, Ungarn, den Verlauf der partiellen Mondfinsternis vom 25. April 2013 fest. Kurz nach Aufgang trat der Mond in den Halbschatten der Erde ein. ...
Nahezu gespenstisch still zieht die Internationale Raumstation vor dem Mond vorbei. Ohne präzise Planung lässt sich ein solch seltenes Ereignis nicht einfangen. Und schon nach wenigen Augenblicken ist ...
Astronomen entdecken immer mehr Himmelskörper, die um Doppelsternsysteme kreisen. Dort herrschen oft höchst bizarre Bedingungen. Doch auf manchen dürfte Leben möglich sein.