
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Leserbriefe
06LeserbriefeLeser fragen, Experten antworten
08Herleitung des 3. keplerschen GesetzesBlick in die Forschung
10NachrichtenRückblick
15Vor 50 Jahren(kostenlos)Blick in die Forschung: Kurzberichte
16Wann kam der Sonnensturm?
Wie oft treten Sonnenstürme auf? Forscher haben nun einen Weg
gefunden, um historische Sonnenstürme zurück bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts aufzuspüren.
19Krieg der Sternwinde
Einer der massereichsten Sterne in unserem Milchstraßensystem sendet Gammastrahlung aus. Dahinter stecken ein Teilchenwind und kosmische Strahlung.
Zum Nachdenken
21Die Winde von Superstern Eta Carinae(kostenlos)
Welche Strecke hat der Sternwind seit dem Ausbruch im Jahr 1841 zurückgelegt? Welche Dichte lässt sich ableiten?
Blick in die Forschung: Kurzberichte
22Am Ende der Zeit – Nobelpreis für Physik 2020
Roger Penrose, Andrea Ghez und Reinhard Genzel sind die Nobelpreisträger für Physik. Sie haben Schwarze Löcher aus der Fantasie in die Wirklichkeit geholt.
Kosmologie
28Unser Platz im Universum
Der Astrophysiker Martin Rees stellt viele große Entdeckungen der Astronomie und Physik vor, die unser Weltbild veränderten.
Popularisierung der Astronomie
3850 Jahre auf dem Königstuhl(kostenlos)
Der frühere verantwortliche Redakteur von »Sterne und Weltraum« blickt zurück auf die Entwicklung der Zeitschrift.
The World at Night
50Grüner Himmel über FinnlandAktuelles am Himmel
52Der Himmel im Überblick, Das Sonnensystem 67Invertierte Aufsuchkarten zum Download(kostenlos) 68NGC 2264: Ein himmlischer WeihnachtsbaumAstronomie und Praxis: Tipps für die Astropraxis
70Es geht auch ohne GPS: Navigation mit einem Kartonsextanten
Um die Handhabung eines Sextanten zu erlernen, bedarf es keines professionellen Geräts. Wir stellen ein Exemplar vor, das aus stabilem Karton besteht.
Astronomie und Praxis: Orte des Wissens
76Große Astronomie im kleinen Estland
Das vor mehr als 200 Jahren in der estländischen Stadt Dorpat/Tartu gegründete Observatorium erinnert noch heute an die glanzvolle Vergangenheit.
Astronomie und Praxis: Wunder des Weltalls
84Dem Roten Planeten so nah
Marsbedeckung durch den Mond, Mars-Opposition, Komet C/2020 M3 (ATLAS), Plejaden
Rezensionen
90Neu erschienenWer war's?
93Ein aufgeklärter Frauenversteher und die Frau, die er verstehtWissenschaft in die Schulen
96Didaktische Materialien zu diesem Heft(kostenlos)Vorschau
98Vorschau(kostenlos)
Erschienen am: 13.11.2020