Wie die Dinosaurier zu Lande herrschten einst geflügelte Echsen in der Luft. Manche von ihnen besaßen Flügelspannweiten wie kleinere Passagierflugzeuge.
Noch immer gibt es keine befriedigende Antwort auf die Frage, warum bei der Entstehung des Universums weit mehr Materie als Antimaterie entstand. Theoretiker suchen den Grund in subtilen Brechungen ...
Wenn der Mensch allabendlich seine müden Glieder zur Ruhe bettet, macht das Gehirn nur scheinbar eine Pause. In Wahrheit nutzt es den bewusstlosen Dämmerzustand, um Neuigkeiten des Tages dauerhaft im ...
Die 3600 Jahre alte Himmelsscheibe von Nebra gilt als älteste konkrete Darstellung der Gestirne. Sie wirft ein neues Licht auf astronomisches Wissen und Weltbilder der Bronzezeit-Menschen.
In wenigen Generationen ist der einst unermessliche Reichtum des Ozeans durch Überfi schung auf kümmerliche Reste zusammengeschrumpft. Bis die komplexe Ökologie der Meere erforscht und eine ...
Dem Altern liegen bei allen Lebewesen gewisse gemeinsame Prinzipien zu Grunde. Damit zeichnen sich Möglichkeiten ab, das menschliche Leben zu verlängern - falls dies denn wünschenswert ist.
Es wird noch nicht die nächste Generation von Festplatten sein, die eine neue Speichertechnik erfordert. Doch der "Außergewöhnliche Magnetowiderstand" steht bereits mit Nanosensoren in den ...