Fast nebenbei erobert, erwiesen sich die römischen Provinzen im Orient bald als schwer zu halten. Mancher Kaiser Roms
scheiterte im Kampf gegen die kriegerischen Völker Persiens.
Überrascht stellen Forscher fest: Blitze senden auch Röntgen- und Gammastrahlung aus. Die Physik dieses Naturphänomens
erweist sich als noch komplexer und rätselhafter als gedacht.
Wie konnten höhere Organismen, einschließlich Menschen, mit so wenigen Genen so komplex werden? Ihr Geheimnis liegt wohl großenteils in der Evolution eines Mechanismus, der das begrenzte Budget ...
Marktwirtschaft und Globalisierung befreien viele Menschen aus extremer Armut – aber bei Weitem nicht alle. Darum sind Maßnahmen nötig, um den Ärmsten der Armen zu helfen.
Günstige Bewässerungssysteme und der Zugang zu Märkten
verhelfen Kleinbauern der Dritten Welt zu mehr Ertrag und eigenem Einkommen – und damit aus der Armut.
Vor 250 Jahren zerstörte das schwerste Erdbeben auf dem europäischen Festland in historischer Zeit die portugiesische Hauptstadt und forderte mindestens 60 000 Todesopfer. Seine Ursache war lange ...
BASF AG und Max-Planck-Gesellschaft wünschen sich mehr "Vorfahrt für Innovation". Ein Gespräch mit Forschungsvorstand Stefan Marcinowski über Industrie- und Grundlagenforschung
Über das Verhältnis von Naturwissenschaft, vor allem der Hirnforschung, und Religion sprach Martin Urban mit Bischof Wolfgang Huber von der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische ...
Fossilfunde und genetische Analysen lassen inzwischen kaum mehr einen Zweifel daran, dass der moderne Mensch vor knapp 200 000 Jahren in Ostafrika entstand.