Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Inhalt
06Inhalt Heft Nr. 11/2007(kostenlos)Leserbriefe
10Warum leuchtet Messier 1? 10Gegenseitige Bedeckungen der Planeten 11Lense-Thirring-Effekt 11Zeitabhängigkeit kosmologischer StrukturenBrennpunkt
Blick in die Forschung
19AKARI bringt Licht ins Dunkel
Den gesamten Himmel mit hoher Empfindlichkeit im Infraroten
durchmustern und zahlreiche Einzelquellen näher unter die Lupe
nehmen – das war die Aufgabe des japanischen Infrarotsatelliten
AKARI. Die ...
21Planeten: Turbulente Geburt in der Scheibe(kostenlos)
Für ein grundlegendes Problem der Entstehung von Planeten gibt es eine überraschende Lösung: Das Wachstum von Staubpartikeln über metergroße Brocken zu planetaren Himmelskörpern gelingt nur, weil in ...
24Eine Brücke zum Urknall
Ein neues Modell schlägt die Brücke zwischen der Phase
der Quantengravitation direkt nach dem Urknall und der Ära
des bis heute gültigen kosmologischen Standardmodells.
Themen der Wissenschaft
26Planeten-Ringe Dynamische Laboratorien im Sonnensystem
Alle vier Gasplaneten unseres Sonnensystems sind von Ringen
umgeben. Der dichte Saturnring ermöglicht zudem die anschauliche Untersuchung von Prozessen in protoplanetaren
Scheiben um junge Sterne.
Kippenhahns Kosmos
38Forschung in Gefangenschaft
Wissenschaft sollte sich frei entwickeln können. Werden dem Forscher äußere Zwänge auferlegt, so können wissenschaftliche Missgeburten entstehen wie die Rassenlehre der Hitlerzeit. Doch ...
Themen der Wissenschaft
42Geheimnisvolle Dunkle Energie(kostenlos)
Die sichtbare Welt ist nur ein winziger Ausschnitt der Wirklichkeit. Welche neuen Beobachtungen zwingen uns zu dieser befremdlichen Vorstellung?
Aktuelles am Himmel
52Mondspaziergang in der dritten Dimension
Da wir immer nur senkrecht von oben auf die Mondoberfläche
sehen, hängt unser Eindruck ihrer Höhen und Tiefen ganz vom
Schattenwurf ab. So erscheint uns die Mondoberfläche bei Vollmond sehr eben; in ...
62Objekte des Monats: Ein zerstreuter Haufen (NGC 752) und eine ungewöhnliche Spindel (NGC 1023)
Zwei Offene Sternhaufen und eine Galaxie möchten wir Ihnen in
diesem Monat zur eigenen Beobachtung empfehlen – allesamt Sonderlinge, die auch die Fachastronomen auf Trab halten!
Beobachtungen
66Kosmische Feuerwerke
Intensive Meteorschauer der Leoniden faszinierten in den Jahren
1998 bis 2002 weltweit die Beobachter, und auch die Jahre danach boten außergewöhnliche Ereignisse. Zuletzt überraschten uns im Jahr 20 ...
72Buntes Treiben am Sommerhimmel
Seit Jahrhunderten fasziniert der Meteorstrom der Perseiden sowohl Forscher als auch Laien gleichermaßen. Über ein seit so langer Zeit bekanntes Phänomen sollten eigentlich längst alle grundlegenden ...
Tipps für die Astropraxis
76Welches Fernglas für die Astro-Praxis?
In diesem Teil unseres umfassenden Marktüberblicks
über Ferngläser besprechen wir Großferngläser und Doppelteleskope.
Computer
87Google greift nach den Sternen
Nach dem Start von »Google-Earth« im Jahre 2004 stellte die beliebteste Internetsuchmaschine nun die Softwareerweiterung »Google-Sky« vor. Mit diesem einfach zu bedienenden Werkzeug kann sich der ...
Geschichte
88Auf Ole Rømers Spuren in Kopenhagen(kostenlos)
Als Professor der Astronomie und Direktor der Kopenhagener Universitätssternwarte entwickelte Ole Rømer vor 300 Jahren zahlreiche Neuerungen für die astronomische Beobachtungstechnik und wegweisende ...
Nachrichten
96Auf der Starparty des Ostens
Alljährlich im Frühherbst treffen sich Sternfreunde zur gemeinsamen Himmelsbeobachtung im brandenburgischen Herzberg. Auch zum Gelingen der diesjährigen Veranstaltung, vom 13. bis zum 16. September 20 ...
98Eine Astronomie-Messe, die Spaß macht
Nach einem erfolgreichen Start im Vorjahr musste die zweite Astronomiemesse AME nun zeigen, ob sie an den großen Erfolg des Vorjahres anknüpfen und den Sprung in die Kontinuität vollziehen kann. Und ...
100Schwarze Sonne über Asien
Am 1. August 2008 findet eine totale Sonnenfinsternis statt, die
von Nordkanada über die Arktis nach Sibirien und China verläuft.
Sie bietet die beste Beobachtungschance der kommenden Jahre. Drei ...
Astroszene
10226. Bochumer Herbsttagung 102SpaceCamp Berlin Mission erfolgreich beendet! 102Artikelwettbewerb die Gewinner 103Einnorden leicht gemacht 103Fernrohre nebeneinander montiert 103Brian May Rockstar und Astronom 103»lichtverbunden« eine virtuelle KunstausstellungNeu erschienen
104ELLIS D. MINER, RANDII R. WESSEN, JEFFREY N. CUZZI: Planetary Ring Systems 104PETER JENNISKENS: Meteor Showers and their Parent Comets 105STUART CLARK: The Sun Kings The Unexpected Tragedy of Richard Carrington and the Tale of How Modern Astronomy Began 106STEPHEN JAMES OMEARA: Hidden Treasures Deep-Sky CompanionsWer war's?
107Zorn über schlechte Physiker 107Er wars im Oktober 2007Zum Nachdenken
108Die Friedmann-Gleichung(kostenlos)
Wie lässt sich die Größe des Universums beschreiben?
Vorschau
114Vorschau Heft Nr. 12/2007(kostenlos)
Erschienen am: 23.10.2007