Spektrum Spezial Biologie - Medizin - Hirnforschung3/2022 Ökologie und Artenschutz
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Bedrohte Artenvielfalt
06Biodiversität: Der Schutz biologischer Vielfalt - ein Manifest
Weltweit brechen die Artenzahlen ein. Doch eine Umkehr ist möglich.
12Insektensterben Bestäuber im Sinkflug
Überall gehen die Bestände von bestäubenden Insekten zurück. Das hat negative Konsequenzen für die Ökosysteme und die Landwirtschaft.
16Schadpilze: Erreger auf Reisen
Per Flugzeug, Schiff und Landfahrzeug verbreiten sich Pilze rund um den Globus. Das führt zu verheerenden ökologischen Schäden.
24Amphibiensterben: Abgesang der Frösche
Der Lebensraum von Amphibien wird in erheblichem Ausmaß zerstört. Es ist höchste Zeit, die Tiere besser zu schützen.
29Springers Einwürfe: Künstliche Niederschläge
Einklang mit der Natur – ein schönes Ziel. Doch was, wenn es unberührte Landschaften gar nicht mehr gibt?
Fokus Korallenriffe
30Meeresbiologie: Riffe in schwerer See
Umweltverschmutzung, Überfischung und nicht zuletzt die Klimakrise setzen tropischen Korallenriffen arg zu.
36Naturschutz: Hilfe für Korallenriffe
Können künstlich zugesetzte probiotische Bakterien gestresste Korallen vor dem Untergang bewahren?
44Interview: »Auf ein halbes Grad genau«
Der Geologe Henry Wu erklärt, wie Korallen Informationen zu den Umweltbedingungen liefern, unter denen sie über Jahrhunderte gewachsen sind.
Umwelt- und Klimaschutz
46Muschelvergiftung: Gefahr aus dem Wasser
Vor Alaska kommt es immer öfter zu toxischen Algenblüten. Indigene Gemeinschaften bauen wissenschaftliche Netzwerke auf, um sich vor der Vergiftungsgefahr zu schützen.
58Paludikultur: Nasse Landwirtschaft
Trockengelegte Moore belasten durch Treibhausgasemissionen das Klima und sollten daher wiedervernässt werden. Wie lassen sich die Flächen dann landwirtschaftlich nutzen?
68Nachhaltigkeit: Kann Bioenergie das Klima retten?
Per Energiegewinnung aus Pflanzen will man Kohlenstoffdioxid einsparen. Doch was fehlt, ist ausreichend Ackerland.
76Klimaszenarien: Fünf Wege in wärmere Welten
Ein neuer Satz von Modellen soll mögliche sozioökonomische Entwicklungen der globalen Gesellschaften aufzeigen.
Erschienen am: 22.07.2022