Einer der äußeren, von der Erde aus nicht sichtbaren Saturnringe besitzt einen geheimnisvollen Bogen aus vereisten Gesteinsbrocken. Neue Aufnahmen legen nahe, dass aus diesem Bogen der G-Ring gespeist wird.
Astronomen denken zwar berufsbedingt in langen Zeiträumen.
Aber die ferne Zukunft unseres Universums vorherzusagen ist auch
für sie keine triviale Aufgabe.
In einigen Milliarden Jahren wird sich die Sonne zum
Roten Riesen entwickeln. Was, wenn dieser Prozess schon jetzt beginnen würde? Ein fiktives Szenario
Ohne Licht kein Leben. Die Sonne legt mit ihrer Strahlung und Wärme die Grundlagen für unsere Existenz. Aber vor allem ist sie ein Stern mit noch vielen Geheimnissen.
Die Aktivität des erdnächsten Fixsterns folgt einem Elf-Jahres-Zyklus. Doch auch in ruhigen Zeiten sind die Erde und ihre Raumfahrer nicht vor seinen launischen Ausbrüchen und deren Folgen gefeit.
Neue Bilder vom Weltraumteleskop Hubble erlauben tiefe
Einblicke in die büschelartigen Strukturen, die ein
explodierender Stern vor vielen tausend Jahren hinterließ.
Keine ausgedehnte Expedition ohne Gruppendynamik: Wer ins All fliegt, tut dies nicht allein. Langzeitmissionen bestehen oft aus einer bunt gemischten Crew. Konflikte sind da vorprogrammiert.
Der Herbst mit seinen goldenen Blättern und stürmischen Nächten steht vor der Tür, doch die Erinnerungen an einen
unvergesslichen Sommer bleiben. Tauchen Sie noch einmal ein in die Magie vergangener Abendstunden.