Drei subtile Effekte, die jeder für sich nur winzige Helligkeitsänderungen bewirken, führten bei ihrer gemeinsamen Berücksichtigung zum Fund des Exoplaneten Kepler 76 b.
Eine Million Sternpolarisationsmessungen hat ein amerikanisches Astronomenteam gesammelt. Die Daten der Durchmusterung ermöglichen die erste großflächige Kartierung des Magnetfelds entlang der ...
Zwerggalaxien können durch äußere Einwirkungen stark verändert werden, lassen sich jedoch mit heutigen Teleskopen nur im nahen Universum beobachten. Kosmologische Simulationen zeigen, dass wesentliche ...
Die Veröffentlichung der Ergebnisse des Planck-Satelliten im März dieses Jahres sorgte in astronomischen Kreisen für Furore: Nach ihnen ist die Hubble-Konstante rund zehn Prozent kleiner als der aus ...
Kometen entwickeln bei ihrer Annäherung an die Sonne eine kugelförmige Koma aus Gas und Staub und einen oder mehrere Schweife. Asteroiden zeigen dagegen bei ihren Umläufen keinerlei Anzeichen von ...
Saturnringe, Titan, Enceladus und Co. – vielleicht sehen wir einige der bemerkenswertesten Himmelskörper im Sonnensystem gerade in ihren seltenen Sternstunden.
Vor einem Jahrhundert erkannte der Astronom Paul Guthnick den Nutzen der Fotozelle für die Astronomie. Er entwickelte das lichtelektrische Fotometer für die Messungen von Sternhelligkeiten weiter und ...
Nächste Nachbarn: Die beiden Begleiter unseres Milchstraßensystems, die Große und die Kleine Magellansche Wolke, werden am südlichen Himmel durch den Stern Canopus (links) und den Kugelsternhaufen 47 ...
Drei Polarlichtjäger brachen im Frühwinter 2012 auf, um das farbige Himmelsleuchten des hohen Nordens zu erkunden. Sie spürten den Forschungen nach, die der Physiker Kristian Birkeland genau 100 Jahre ...
Der Anblick des Mondes in einem guten Teleskop übt eine Faszination aus, der sich kaum jemand entziehen kann. Auf keinem anderen Himmelskörper können wir so viele Oberflächendetails erkennen: Mare, ...
Die Sonnenscheibe als Projektionsfläche zu nutzen, lässt sich planen, zum Beispiel bei Venusdurchgängen, oder wenn die Internationale Raumstation vor ihr herläuft. Die Silhouette eines Schwans ...
Spektrum Kompakt – Die Sonne - Unser Zentralgestirn
Sie versorgt uns mit Licht und Wärme, dient der Natur als Taktgeber und zaubert faszinierende Leuchterscheinungen: die Sonne. Wie ist sie aufgebaut, was sind Sonnenflecken, welche Effekte hat der Sonnenwind?