Gehirn&Geist Dossier5/2022 Psyche am Limit
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Diagnosen
06Ein Geflecht von Störungen
Psychische Erkrankungen weisen häufig Parallelen und überlappende Symptome auf. Manche Fachleute glauben deshalb, dass die Leiden einen gemeinsamen biologischen Ursprung haben.
Psychosen
12Denken auf Abwegen
Schizophrenie hat viele Gesichter. Offenbar sind unterschiedliche Signalwege im Gehirn für die typische Mischung aus Wahn und Antriebsschwäche verantwortlich.
20Antikörper im Gehirn
Immunstörungen und Psychosen treten oft zusammen auf. Die Forschung arbeitet daran, die neuronalen Hintergründe dieses Phänomens zu entschlüsseln, um neue Therapien zu entdecken.
26Interview: Wege aus dem Wahn
Wie eine Psychotherapie bei Halluzinationen und Wahnideen vorgeht und welche neuen Ansätze Hoffnung machen, berichtet die Hamburger Psychologin Tania Lincoln.
32Infografik: Die bizarrsten Wahnstörungen
Wahnvorstellungen können sowohl die eigene Identität als auch den Körper und sogar zwischenmenschliche Beziehungen betreffen. Einige kuriose Verzerrungen im Überblick.
Traumata und ihre Folgen
34Wo beginnt das Trauma?
Nicht alles, was wir als »traumatisch« bezeichnen, ist es auch. Selbst Fachleute sind sich nicht einig, welche Erlebnisse Posttraumatische Belastungsstörungen bedingen können.
40Das Trauma, das es nie gab
Manchmal legt eine Psychotherapie vergessene Traumata frei. Doch weil unser Gedächtnis kein exaktes Abbild des Geschehenen ist, können solche Erinnerungen trügen.
44Traumatisches Erbe
Krieg, Genozid und Terror hinterlassen Spuren am Erbgut. Diese epigenetischen Veränderungen können bei den Betroffenen psychische Störungen begünstigen - und vererbt werden.
52Zersprungene Seele
Mehrere Personen, die sich einen Körper teilen? Während manche Experten weiterhin an der dissoziativen Identitätsstörung zweifeln, enthüllen andere langsam ihre Entstehung.
60Leben mit einer dünnen Haut
Eine Borderline-Persönlichkeitsstörung ist oft die Folge früher Traumatisierung, etwa durch emotionalen Missbrauch in der Kindheit. Das ist bei der Behandlung zu berücksichtigen.
Ängste
70Interview: »Ein Placebo macht noch keine Medizin«
Der Angstforscher Borwin Bandelow erklärt, wieso Selbstheilungsmethoden wie Autosuggestion nicht gegen Panikattacken helfen – aber dennoch beliebt sind.
74Infografik: Landkarte der Ängste
Ein Wegweiser durch den Irrgarten der Diagnosen.
76Virtuell gegen die Angst
Eine Therapie in der virtuellen Realität kann Menschen dabei helfen, ihre Furcht vor sozialen Situationen zu überwinden.
Erschienen am: 25.11.2022