Gibt es einen gemeinsamen Nenner böser Charaktere? Laut Forschern spricht viel dafür.
12Interview: »Gewalt ist ein Teil unserer Natur«
Der forensische Psychiater Hans-Ludwig Kröber spricht über Rechtfertigungen für Verbrechen, Rückfallprognosen und Reintegration.
16Die Wurzeln der Aggression
Neurowissenschaftler ergründen, welche Hirnregionen Gewalt erzeugen. Damit wollen sie eines Tages Straftaten verhindern.
24Flammen der Frustration
Brandstifter legen aus den unterschiedlichsten Gründen Feuer. Pyromanie gehört allerdings eher selten dazu, wissen Kriminalpsychologen.
Amok
30Was Amoktäter antreibt
Eine Kriminologin las die Tagebücher von Amokläufern, sprach mit diesen sowie mit Opfern und dem Umfeld. Ihr Ziel: die Motive der Täter verstehen.
36Riskante Schlagzeilen
Um schreckliche Verbrechen wie Amoktaten zu erklären, präsentieren Medien oft vorschnell eine psychiatrische Diagnose. Das ist nicht nur vereinfacht, sondern auch gefährlich.
36Opfer zweiten Grades
Das Attentat auf Utøya 2011 hat viele Kinder und ihre Eltern traumatisiert. Hilfe benötigen vor allem jene, die sich schuldig fühlen.
Rechtspsychologie
42Verbrechen unter der Lupe
Wie verlässlich ist das Gedächtnis von Zeugen? Ist ein Täter schuldfähig? Ein Überblick über die Geschichte und aktuelle Erkenntnisse der Rechtspsychologie.
50Infografik: Psychologie im Gerichtssaal
Hungrige Richter urteilen besonders hart – und andere rechtswirksame Effekte.
52Die Gesichterprofis
In Zeiten flächendeckender Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen sind sie gefragter denn je: »Super-Recognizer«, die Gesichter verblüffend zielsicher wiedererkennen.
60Die Seele des Henkers
Die Arbeit in den Todestrakten von US-Gefängnissen belastet viele Beamte erstaunlich wenig – dank einer Reihe kognitiver Strategien.
Erkennen & Verhindern
66Eltern hinter Gittern
Kinder, deren Vater oder Mutter eine Freiheitsstrafe verbüßt, tragen ein hohes Risiko, später selbst kriminell zu werden. Ein Elterntraining in der Haft soll dem entgegenwirken.
74Gute Frage: Führen strengere Waffengesetze zu weniger Gewalt?
Der Politikwissenschaftler Steffen Hurka beantwortet, ob ein erschwerter Zugang zu Schusswaffen tatsächlich die Mordrate senkt.
76Die Gesinnungs-Profiler
Gefängnisse gelten als Brutstätten des Terrorismus. So genannte Strukturbeobachter sollen islamistische Gefährder und andere gewaltbereite Radikale rechtzeitig identifizieren.
82Wenn Zuhören Leben rettet
In der Justizvollzugsanstalt München vertrauen neu Inhaftierte Mitgefangenen ihre Nöte an. Das soll Suizide verhindern.
86Sind Sexualtäter therapierbar?
In deutschen Gefängnissen und forensischen Psychiatrien gibt es zahlreiche Therapieangebote für Sexualstraftäter. Ob sie wirken, ist unter Experten allerdings umstritten.
90Forschung Kompakt: Wer kommt am ehesten mit einem Mord davon?
Der CSI-Effekt auf dem Prüfstand: Hilft das Wissen aus Krimiserien dabei, eine Tat zu vertuschen?
Erschienen am: 22.05.2020
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht
In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.
Spektrum Kompakt – Privatsphäre - Datenschutz in der digitalen Welt
Während wir uns in digitalen Welten bewegen, hinterlassen wir jede Menge Spuren - mehr, als manche sich vielleicht bewusst sind.
Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren
Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.