Gehirn&Geist Dossier3/2022 Psychotherapie heute
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
SOS Psyche
06Erste Hilfe für die Seele
Was tun, wenn Angehörige oder Freunde in einer seelischen Notlage zu stecken scheinen? Experten raten, statt wegzusehen Sorgen und Bedenken offen anzusprechen.
12Das Trauma, das es nie gab
Erinnerungen können trügen. Das gilt auch für die Psychotherapie, bei der die Arbeit an der eigenen Vergangenheit manche vermeintliche Missbrauchserfahrung konstruiert.
16Gute Frage: Wo beginnt ein Trauma?
Die Psychologin und Psychotherapeutin Tanja Michael erklärt, warum nicht jede schlimme Erfahrung traumatisiert und weshalb nicht jedes Trauma eine psychische Störung hinterlässt.
Wirksamkeit
18Was wirklich hilft
Verhaltenstherapie, Psychoanalyse oder doch besser eine systemische Aufstellung? Ein Wegweiser durch den Therapiedschungel anhand aktueller Wirksamkeitsbelege.
26Interview: »Der Schulenstreit ist längst überholt«
Der Tiefenpsychologe Bernhard Strauß und der Verhaltenstherapeut Wolfgang Lutz diskutieren über alte Grabenkämpfe zwischen Therapieschulen, Klischees und neue Behandlungsansätze.
32Zu Risiken und Nebenwirkungen
Lange Zeit glaubten Forscher, Psychotherapie tue immer nur gut – und wenn nicht, schade sie zumindest niemandem. Dieses Bild hat sich gewandelt, seit man auch Nebenwirkungen kennt.
Ausbildungswege
38Wie wird man Psychotherapeut?
Viele Wege führen in das Berufsfeld des Psychotherapeuten. Warum nicht überall, wo »Psychotherapeut« am Türschild steht, auch eine fundierte mehrjährige Ausbildung dahintersteckt.
44Kenne dich selbst!
Angehende Therapeuten widmen viele Stunden ihrer Ausbildung der so genannten Selbsterfahrung. Was ist das und wozu ist es gut?
Neue Methoden
52Flexibler denken
Wenn wir uns in die Lage eines anderen Menschen versetzen, dann »mentalisieren« wir. Ein spezieller Therapieansatz hilft Erklärungen für das Verhalten anderer zu finden.
58Die Mauer überwinden
Die Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) hat sich insbesondere bei chronischer Depression als gut wirksam erwiesen und findet immer mehr Verbreitung.
64Beziehungen im Fokus
Eine interpersonelle Therapie (IPT) setzt zur Linderung diverser seelischer Leiden bei der zwischenmenschlichen Dimension an. So gewinnen Menschen ihren emotionalen Halt wieder.
70Ein Quantum Wohlbefinden
Die »Well-being Therapy« ist ein hochwirksames Mittel, wieder mehr Zufriedenheit und gute Gefühle zu empfinden. Genau das fällt Menschen mit psychischen Störungen meist schwer.
76Annehmen statt vermeiden
Bei der Akzeptanz- und Commitment-orientierten Psychotherapie steht nicht das »Wegmachen«, sondern die innere Distanz zu eigenen Schwächen und Fehlern im Vordergrund.
82Mobile Seelenhilfe
Apps und webbasierte Programme zur Seelenhilfe liegen seit Jahren im Trend. Inzwischen gibt es erste Tools und Anwendungen auch auf Rezept.
88Interview: »Videotherapie wirkt«
Der Psychotherapeut Harald Baumeister ist überzeugt, dass sich viele Interventionen auch online problemlos durchführen lassen. Er erläutert Chancen und Grenzen dieser Sitzungen.
Erschienen am: 20.05.2022