Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Sterne und Weltraum10/2023 Pulsare

EUR 5,99 (Download)
EUR 9,80 (Print)
EUR 5,99 (Download)
EUR 9,80 (Print)
Aktuelles Angebot

Sterne und Weltraum10/2023 Pulsare

EUR 9,80 (Print)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Chilliges Beben der Raumzeit

Die Gravitationswellenastronomie nimmt immer mehr an Fahrt auf. Nun gibt es neue Resultate mit Pulsar Timing Arrays. Bei dieser Methode kommen schnell rotierende Neutronensterne zum Einsatz, deren Radiopulse den Durchgang von Gravitationswellen verraten. Im Gegensatz zu den Wellen, die mit irdischen Laserinterferometern wie LIGO gemessen werden, haben sie sehr große Wellenlängen. In der Astrophysik erwartet man, das derartig gemächliche Raumzeitbeben von Paaren extrem massereicher Schwarzer Löcher erzeugt werden. Nach jahrzehntelangen Messungen haben sich nun die Hinweise auf solche Wellenformen verdichtet. Im Kurzbericht auf S. 17 und im Interview mit dem Radioastronomen Michael Kramer auf S. 20 erfahren Sie mehr über dieses spannende Thema.

Bestimmt haben Sie bereits einen leuchtenden Ring beim Betrachten von Sonne oder Mond erblickt. Von derartigen Halos gibt es eine ganze Reihe von Erscheinungen. Die wichtigsten präsentieren Ihnen Claudia und Wolfgang Hinz ab S. 30. Dabei spielen winzige Eiskristalle eine ganz wichtige Rolle.

Kennen Sie die Röntgenblasen der Milchstraße? Tatjana Gobold erklärt ab S. 23, worum es sich dabei handelt. Mit dem Röntgenteleskop eROSITA wurden ausgedehnte Strukturen aufgenommen. Was bringt unsere Galaxie zu solchen Energieausbrüchen?

Wenn Sterne wie unsere Sonne an ihr Lebensende kommen, entlassen sie ihre äußeren Hüllen in den Weltraum. Ihr Inneres schrumpft zu einem etwa erdgroßen Weißen Zwerg zusammen. Nina Brinkmann stellt auf S. 28 eine besonders heiße Variante dieser Zwergsterne vor, deren Oberflächen um ein Vielfaches heißer werden als bei herkömmlichen Vertretern. Das verändert ihr Erscheinungsbild: Die Weißen Zwerge sind blau.

Die Vielfalt bei Doppelsternsystemen ist groß. So kommt es vor, dass eine Komponente viel heller als die andere ist. Das Beobachten, Fotografieren und Trennen von kontrastreichen Doppelsternen hat allerdings seine Tücken. Joerg S. Schlimmer gibt ab S. 63 Tipps, wie Sie solche Paare betrachten können.

Der Oktober hält zwei besondere Ereignisse bereit: Eine Sonnenfinsternis wird für den 14. des Monats erwartet, die als ringförmiges Phänomen jedoch nur in Nord- und Südamerika bestaunt werden kann. Wir hatten dazu bereits in SuW 2/2023, S. 62, einige Details erläutert. Hierzulande können wir am 28. Oktober eine partielle Mondfinsternis betrachten. Wir stellen dieses Ereignis auf S. 49 vor.

Husch ins Heft! Ihr Andreas Müller

Andreas Müller
weiterlesen

Inhalte dieser Ausgabe

  • EditorialChilliges Beben der Raumzeit
  • LeserbriefeLeserbriefe
  • Leser fragen - Experten antwortenEin Stern für den 90-jährigen Großvater
  • Blick in die Forschung: Im BildUngestüme Jungsterne
  • NachrichtenNachrichten
  • Blick in die Forschung: KurzberichteHinweise auf neue Gravitationswellen von Schwarzen Löchern
  • Blick in die Forschung: KurzberichteDas Flüstern der Raumzeit
  • Blick in die Forschung: KurzberichteKosmische Blasen im Zentrum unserer Galaxis
  • Blick in die Forschung: KurzberichteSonnenlicht sorgte für konstante Tageslänge
  • Blick in die Forschung: KurzberichteBlaue Weiße Zwerge
  • AtmosphäreHaloerscheinungen. Lichtphänomene an Eiskristallen
  • The World at NightSonnenfinsternis über der Türkei
  • Aktuelles am HimmelDer Himmel im Überblick
  • BeobachtungenKontrastreiche Doppelsterne im Amateurteleskop
  • Astronomie und Praxis: Wunder des WeltallsLeserbilder
  • LeserreiseMagische Himmelslichter in Lappland
  • RezensionenNeu erschienen
  • Astronomie und Praxis: AstroszeneSzenenews
komplettes Inhaltsverzeichnis abrufen (PDF)

Alle Vorteile von »Sterne und Weltraum« auf einen Blick

  • Monatlich: Zwölf Mal jährlich alles über Astronomie und Weltraum
  • Umfangreich: Mehr als 80 Seiten Lesevergnügen
  • Fantastische Bilder: Neue Ansichten unseres Universums
  • Forschungseinblick: Wissen aus erster Hand
  • Verständlich: Faszinierende Themen, klar präsentiert
  • Beobachtungstipps: Sternbestimmung und aktuelle Himmelsereignisse
  • Beobachtungstricks: Methoden der Himmelsbeobachtung für Nicht-Profis

Weitere Neuheiten

NEU
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.