Sterne und Weltraum10/2023 Pulsare
Chilliges Beben der Raumzeit
Die Gravitationswellenastronomie nimmt immer mehr an Fahrt auf. Nun gibt es neue Resultate mit Pulsar Timing Arrays. Bei dieser Methode kommen schnell rotierende Neutronensterne zum Einsatz, deren Radiopulse den Durchgang von Gravitationswellen verraten. Im Gegensatz zu den Wellen, die mit irdischen Laserinterferometern wie LIGO gemessen werden, haben sie sehr große Wellenlängen. In der Astrophysik erwartet man, das derartig gemächliche Raumzeitbeben von Paaren extrem massereicher Schwarzer Löcher erzeugt werden. Nach jahrzehntelangen Messungen haben sich nun die Hinweise auf solche Wellenformen verdichtet. Im Kurzbericht auf S. 17 und im Interview mit dem Radioastronomen Michael Kramer auf S. 20 erfahren Sie mehr über dieses spannende Thema.
Inhalte dieser Ausgabe
Alle Vorteile von »Sterne und Weltraum« auf einen Blick
- Monatlich: Zwölf Mal jährlich alles über Astronomie und Weltraum
- Umfangreich: Mehr als 80 Seiten Lesevergnügen
- Fantastische Bilder: Neue Ansichten unseres Universums
- Forschungseinblick: Wissen aus erster Hand
- Verständlich: Faszinierende Themen, klar präsentiert
- Beobachtungstipps: Sternbestimmung und aktuelle Himmelsereignisse
- Beobachtungstricks: Methoden der Himmelsbeobachtung für Nicht-Profis