Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
06Spektrogramm(kostenlos)
Schwarzes Loch - Schimmelpilze - Übergewicht
Themen
12Erste Schritte zum Quanteninternet
In einem komplizierten Netzwerk wie dem Quanteninternet könnten unerwartete quantenphysikalische Phänomene auftreten.
22»Es steht viel auf dem Spiel«
Der Physiker Nicolas Gisin erklärt, was es mit dem Quanteninternet auf sich hat, und erläutert die jüngsten Fortschritte.
Forschung Aktuell
28Vergiftete Bergseen
Bergseen sind bedenklich stark mit Schadstoffen belastet.
30Überraschung beim Temperaturnullpunkt
Materie-Antimaterie-Hybride zeigen seltsame Spektren.
33Ein Vulkan und viele Rätsel
Wie der Hunga-Vulkan die Wissenschaft erschütterte.
Springers EINWÜRFE
36Brainstorming per Video(kostenlos)
Virtuell sind wir weniger kreativ als bei realen Treffen.
Im Rückblick
37Zeitreise(kostenlos)Themen
38Erreger mit überraschenden Eigenschaften
Dank vieler Mutationen verbirgt sich der Coronavirustyp Omikron vor dem Immunsystem und findet neue Wege, menschliche Zellen zu befallen.
44Länger jung dank zellulärer Müllabfuhr?
Biologische Entgiftungsmechanismen könnten es ermöglichen, altersbedingte Krankheiten zu bekämpfen.
Freistetters Formelwelt
Themen
© ALMA (ESO/NAOJ/NRAO)/Alexandra Angelich (NRAO/AUI/NSF) / Künstlerische Darstellung der Supernova 1987A / CC BY 4.0 CC BY (Ausschnitt)
52Warten auf das galaktische Feuerwerk
Überall auf der Welt laufen Vorbereitungen für den Fall, dass irgendwo in der Milchstraße ein Stern explodiert.
Schlichting!
60Der rasende Knoten(kostenlos)
Eine verdrehte Metallfeder rotiert auf komplexe Weise.
Themen
62Auf digitaler Spurensuche
Online-Ermittler haben ausgeklügelte Tricks entwickelt, um digitale Inhalte zu prüfen - und erstaunliche Wahrheiten ans Licht gebracht.
71»Fakten sind immer das erste Opfer eines Kriegs«
Der investigative Journalist Forrest Rogers beschreibt, wie er öffentlich zugängliche Aufnahmen prüft und welche Folgen das hat.
Mathematische Unterhaltungen
74Das Einmaleins im Kreis
In einem endlichen Zahlenbereich gelten seltsame Rechenregeln, die zu überraschenden Mustern führen.
Themen
80Die Opfergruben von Sanxingdui
In China haben Menschen vor rund 3200 Jahren massenhaft Kunstwerke in Gruben vergraben. Wozu die vielen Objekte dienten und wer sie gefertigt hatte, stellt Archäologen vor Rätsel.
Futur III
96Blinde Injektionen(kostenlos)
Eine Kurzgeschichte von Brian Clegg
Vorschau
98Vorschau Spektrum der Wissenschaft August 2022(kostenlos)
Erschienen am: 18.06.2022