
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Leserbriefe
06Leserbriefe(kostenlos)Leser fragen, Experten antworten
08Die Farbe von Beteigeuze(kostenlos)Blick in die Forschung: Nachrichten
10NachrichtenBlick in die Forschung: Kurzberichte
16Fly me to the (exo)moon!(kostenlos)
Ein Forschungsteam will Hinweise auf einen Exomond gefunden haben, der einen jupiterähnlichen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems umkreist.
18Die Geburt von Exomonden
Astronominnen und Astronomen haben eine Scheibe aus Gas und Staub gefunden, die einen jungen Exoplaneten umgibt.
Zum Nachdenken
20Ein Exomond entsteht(kostenlos)
Welche Masse hat die zirkumplanetare Scheibe?
Blick in die Forschung: Kurzberichte
21Radiobild eines Blazars mit Rekordauflösung
Im fünf Milliarden Lichtjahre entfernten Blazar OJ287 befindet sich ein Paar extrem massereicher Schwarzer Löcher.
Welt der Wissenschaft
24Radioausbrüche bei den ältesten Sternen
Leuchtkräftige Radioausbrüche werden mit stark magnetisierten Neutronensternen in Verbindung gebracht, die als Magnetare bekannt sind.
28Endstation ISS?
Jahrzehntelang konnte Europa mit den Amerikanern ins All fliegen, ohne dafür Geld überweisen zu müssen.
35Verbrannte Erde
Russland gerät zunehmend ins Abseits – auch im Weltraum. »Sterne und Weltraum« sprach Mitte März 2022 mit dem Raumfahrtexperten Eugen Reichl und bat ihn um eine Einschätzung.
Astrofotografie
38Mondfinsternis über der Atacamawüste
Roter Mond vor der Kulisse des Very Large Telescope
Aktuelles am Himmel
40Der Himmel im Überblick
Roter Mond•Astronomische Ereignisse•Abend-/Morgenhimmel• Sternbedeckungen•Fernglastipp • Sonne aktuell • Eruptives Tagesgestirn•Kleinplaneten•Meteore• Kometen
Astronomie und Praxis: Astrofotografie
60Den Himmel fotografieren mit Kamera und Stativ
Schon mit relativ einfachen Mitteln ist es möglich, Astrofotografie zu betreiben: Kamera, Weitwinkelobjektiv und Stativ genügen, um die ersten Schritte zu meistern.
Aktuelles am Himmel
60Invertierte Aufsuchkarten zum Download(kostenlos)Astronomie und Praxis: Beobachtungen
70Showdown zum Jahresende: Rückschau auf den Kometen C/2021 A1 Leonard
C/2021 A1 Leonard, der hellste Schweifstern des Jahres 2021, konnte am südlichen Himmel mit ferngesteuerten Teleskopen und Kameras verfolgt werden.
Astronomie und Praxis: Wunder des Weltalls
80Sonne, Mond und Galaxien
Weitaus schöner zeigt sich der winterliche Sternenhimmel mit Prokyon, Sirius, Barnard's Loop, Orion und den Plejaden über der Rheinebene und dem Bergzug des Pfälzerwalds.
Astronomie und Praxis: Astroszene
87Szenenews(kostenlos)
Astronomie und Python: Programmiertutorials für Fortgeschrittene, Planetarium Halle benötigt neue Kuppel, Kosmos-Verlag wird 200 Jahre, Armstrong – eine Eigenproduktion
Rezensionen
89Neu erschienen
S. M. Hoffmann: Wie der Löwe an den Himmel kam; J. M. Gaßner: Können wir die Welt verstehen?; A. Hanslmeier: Dimensionen des Weltalls; U. Walter: Die verrückte Welt der Physik
Wer war's?
93Elektromagnetische Mathematik und Saturnringe(kostenlos)Wissenschaft in die Schulen
96Didaktische Materialien zu diesem Heft(kostenlos)Vorschau
98Vorschau auf Heft 6/2022(kostenlos)
Erschienen am: 14.04.2022