Stammt das irdische Wasser überwiegend von Kometen, von Asteroiden – oder von ganz anderen Himmelskörpern?
Bausteine der Planeten
16Urtümliche Meteoriten
Unter dem Mikroskop enthüllen die alten, feinkörnigen Gebilde Details über die Anfänge des Sonnensystems.
Erdnahe Objekte
22Asteroiden im Visier
Weltraumexperten durchmustern den Himmel nach potenziell gefährlichen Gesteinskörpern und entwickeln Technologien, um drohende Kollisionen abzuwenden.
Raumsonde Rosetta
28Zu Besuch bei einem Kometen
Zweieinhalb Jahre im Orbit um 67P/Tschurjumow-Gerasimenko lieferten einen beispiellosen Datenschatz, der bereits zu ersten überraschenden Erkenntnissen führte.
Außerirdisches Wasser: Planetenforschung
36Wandelbarer Mars
Neu entdeckte linienartige Strukturen sind die bislang besten Indizien für die Existenz von flüssigem Wasser auf unserem roten Nachbarn.
Außerirdisches Wasser: Saturnmond
44Heißes Wasser in der Tiefe des Enceladus
Nanopartikel von Saturns Eismond liefern das Bild eines außerirdischen Ozeans, von dessen Grund heißes Salzwasser emporströmt. Die Bedingungen könnten sogar Leben ermöglichen.
Vorstoß in neues Terrain: Voyager-Mission
54Blick über den solaren Tellerrand
Eine jahrzehntelange Reise führte zwei Sonden bis an die Grenze zum interstellaren Raum, in die Region, wo galaktische Materie auf die Teilchenströme unseres Heimatsterns prallt.
Vorstoß in neues Terrain: Kuipergürtel
63Die Welten des Pluto
Im Juli 2015 besuchte die US-Raumsonde New Horizons den wohl bekanntesten Zwergplaneten und dessen fünf Monde. Sie übermittelte faszinierende Bilder von vielfältigen Strukturen.
Vorstoß in neues Terrain: Exzentrische Bahnen
66Gibt es Planet X?
Einige Himmelskörper jenseits von Neptun weisen sehr ungewöhnliche Orbits auf. Manche Astronomen schließen daraus auf die Existenz eines unbekannten Planeten.
Vorstoß in neues Terrain: Exoplaneten
74Besser als die Erde
Im Universum dürfte es reichlich Planeten geben, die noch viel lebensfreundlichere Bedingungen bieten als unser eigener.
Erschienen am: 25.11.2016
Kennen Sie schon …
Spektrum der Wissenschaft – Den Kosmos vermessen
Vom Sonnensystem bis zu seltsamen Galaxien - Teleskope: Neue Blicke auf geheimnisvolle Strukturen • Galaxienkollisionen: Wenn Giganten verschmelzen • Braune Zwerge: Grenzgänger zwischen Stern und Planet
Sterne und Weltraum – Kugelsternhaufen
Kugelsternhaufen: Tipps für Sommernächte - Gaia sieht James Webb: Weltraumteleskop fotografiert Nachbarn - Ein Jahr auf Mars: Bilanz zum Rover Perseverance - Explodierte Kuh: Superhelle Supernova strahlt noch heute
Spektrum - Die Woche – 77 Jahre Bomben im Boden
Tausende Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg stecken noch heute in deutschen Böden. Wie werden sie entschärft? Darum geht es in dieser »Woche«. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie gut die Coronaimpfung Kinder und Jugendliche schützt.