
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Spektrogramm
06Aufnahme des Coronavirus(kostenlos) 08Königlicher Spielstein(kostenlos) 09Stickstoffversteck auf Kometen(kostenlos) 09Rauch aus dritter Hand(kostenlos) 10Feinstruktur der Antimaterie(kostenlos) 10Besser hocken statt sitzen(kostenlos) 11Menschheit trotzte Supervulkan(kostenlos) 11Überleben unter dem Meeresboden(kostenlos)Themen

© iStock / Saturated; Galaxien im Ballon: NASA, ESA, S. Beckwith (STScI) and the HUDF Team / Hubble sees galaxies galore / CC BY 4.0; Bearbeitung: Spektrum der Wissenschaft (Ausschnitt)
12Zweifel an der Dunklen Energie
Zwei Forscherteams stellen in Frage, ob das Weltall beschleunigt expandiert. Die Debatte wirft ein Schlaglicht auf eine der großen Unbekannten der Kosmologie.
Forschung Aktuell
22Wenn Wasserstoff zu Metall erstart
Fortschritte auf dem Weg zum perfekten Leiter.
24Gegen den Strom
Unter bestimmten Bedingungen schwimmen Bakterien stromaufwärts.
26Revolution in der Algebra
Physiker decken überraschenden mathematischen Zusammenhang auf.
29Die kälteste Reaktion aller Zeiten
Chemiker beobachten eine Reaktion bei 500 Nanokelvin.
Springers EINWÜRFE
31Digitaler Energiehunger
Datenverarbeitung braucht jede Menge Strom.
Themen
32Die Virenjägerin
Fledermäuse bilden ein natürliches Reservoir für Coronaviren. Von ihnen stammt wohl auch der Erreger der aktuell grassierenden Covid-19-Pandemie.
38Die anderen Werkzeugbauer
Wissenschaftler graben mit archäologischen Methoden nach kulturellen Überresten - von Tieren.
Im Rückblick
451920-1970(kostenlos)Themen
46Eine Million Jahre Regen
Möglicherweise verdanken die Dinosaurier ihren Aufstieg einer sehr langen Regenperiode vor etwa 232 Millionen Jahren.
52Das Geheimnis des Fliegens
Streng mathematisch ist zwar klar, warum Flugzeuge in der Luft bleiben. Aber es fehlt an einem gleichermaßen anschaulichen wie korrekten Modell.
Schlichting!
60Wie Tau pflanzen tränkt
Blätter schöpfen Feuchtigkeit direkt aus der Luft.
Themen
62Monsterwellen auf der Spur
Lange galten sie als Seemannsgarn, doch nun soll ein statistisches Modell die Giganten des Meeres vorhersagen können.
68Als die Welt durchsichtig wurde
Wilhelm Röntgen revolutionierte durch die nach ihm benannte Strahlung verschiedenste wissenschaftliche Bereiche, von der Physik bis zur Medizin.
Freistetters Formelwelt
Mathematische Unterhaltungen
74Wie eine Epidemie verläuft
Mathematische Modellbildung kann zumindest Teilantworten auf solche Fragen bieten.
Themen
78Alles begann mit einem Fingerknöchelchen
Die Denisovaner sind fast nur aus Genanalysen bekannt. Um ihre Anatomie zu rekonstruieren, suchen Paläoanthropologen fieberhaft nach Fossilien.
Futur III
96Die Wiedergeburt(kostenlos)
Alle Sünden seien dir vergeben.
Vorschau
98Vorschau Spektrum der Wissenschaft Juni 2020(kostenlos)
Erschienen am: 18.04.2020