Viele Kosmologen fasziniert die Idee, es gebe unzählige Paralleluniversen. Das Problem: Niemand wird je deren Existenz überprüfen können.
Naturgesetze
14Verliert das Universum Energie?
Der Energieerhaltungssatz gilt als Grundfeste der Physik. Ausgerechnet das Universum als Ganzes scheint ihn zu verletzen.
Supercomputer-Simulation
22Das Universum in der Kiste
Für die Software "Bolshoi" ist das Weltall ein Würfel mit einer Milliarde Lichtjahre Kantenlänge.
Radioastronomie
30Schattenrisse Schwarzer Löcher
Mit einem globalen Teleskopverbund wollen Astronomen den Schatten eines Schwarzen Lochs vor dem kosmischen Hintergrund abbilden.
Supermassereiche Schwarze Löcher
38Mittelgewichte unter den Schwarzen Löchern
Wie entstehen supermassereiche Schwarze Löcher? Eine von zwei konkurrierenden Erklärungen scheint nun das Rennen zu machen.
Rekordbrecher
47Massemonster im All
Astronomen entdecken immer größere Schwarze Löcher. Theoretiker haben die Riesenobjekte bereits vorhergesagt, denn sie könnten die intensive Strahlung der hellsten Quasare im Kosmos erklären.
48Beherrscht vom Schwarzen Loch
Ein neu entdecktes supermassereiches Schwarzes Loch in der Galaxie NGC 1277 übertrumpft vielleicht den bisherigen Rekordhalter. Vielleicht macht es sogar neue Modelle der Galaxienentwicklung nötig.
Dunkle Materie
50Die dunkle Seite der Milchstraße
Der geschwungene Außenrand der Milchstraße könnte die Momentaufnahme einer Wellenbewegung sein – verursacht von Dunkler Materie.
Intergalaktisches Medium
58Die verschwundenen Galaxien
Nach neuesten Schätzungen enthält das Universum 200 Milliarden Galaxien – doch es müsste zehnmal mehr leuchtende Materie geben. Wo verbirgt sich der Rest?
Sternphysik
66Superhelle Supernovae
Dass Hyperriesen explodieren können, überraschte die Theoretiker. Erst als sie auch Antimaterie in ihren Modellen berücksichtigten, zeichnete sich eine Erklärung ab.
Schicksal des Universums
74Die ferne Zukunft der Sterne
Nicht alle exotischen Objekte, die das Universum hervorbringen kann, lassen sich heute schon am Nachthimmel
beobachten. In einigen Billionen Jahren ist es aber so weit. Vielleicht wird der Kosmos sogar lebensfreundlicher.
Erschienen am: 02.03.2018
Kennen Sie schon …
Spektrum der Wissenschaft – Revolution in der Mikroskopie
In »Revolution in der Mikroskopie« berichten wir, wie die Gruppe um Nobelpreisträger Stefan Hell Moleküle in Echtzeit beoachtet. Daneben: Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße, Massenaussterben: Toxische Algenblüten nach Klimaerwärmung, Aquakulturen: Nachhaltige Fisch- und Muschelfarmen.
Sterne und Weltraum – Bilderflut - Neues vom James-Webb-Teleskop
Neues vom James-Webb-Teleskop - Schwarze Löcher: Nächstgelegene Raumzeitfalle entdeckt - Sonnenwind: Komplexes Entstehen weiter entschlüsselt - Astro-Highlights: Die besten Ereignisse am Himmel in 2023
Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft
Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.