Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Titelthema
12Die 7 Todsünden der populären Psychologie
Ob Bücher, Kurse oder Apps: Der Markt für psychologischen Alltagsrat boomt. Wer von solchen Angeboten wirklich profitieren will, sollte sich vor verbreiteten Denkfehlern hüten.
Medienkonsum
22Ich krieg die Krise!
Die globalen Ausnahmezustände häufen sich – und mit ihnen die Hiobsbotschaften. Wie geht man damit am besten um?
Geschlechterrollen
28»Gender lässt sich nicht losgelöst von der Biologie betrachten«
Der Primatologe Frans de Waal reflektiert über Genderidentität und -diversität und erklärt, was wir von anderen Primaten über Toleranz lernen können.
Gute Frage!
34Können wir fremde Blicke spüren?(kostenlos)Gehirnwäsche
36Die absolute Kontrolle
Der US-amerikanische Geheimdienst CIA versuchte in den 1950er Jahren perfekte Doppelagenten zu erschaffen. Aber lassen sich Menschen wirklich derart umprogrammieren?
Therapie
Long Covid
44Rätselhafter Gehirnnebel
Der bewusstseinstrübende »Brain Fog« bekommt durch die Corona-Pandemie endlich mehr Aufmerksamkeit. Eine Zusammenfassung des aktuellen Wissens.
Psychosomatik
52Krankheit als verkörperte Erzählung
Im Interview erzählt Suzanne O’Sullivan von schweren neurologischen Erkrankungen, die sich ganz ohne Beteiligung von Keimen in einer Gruppe ausbreiten können.
Multiple Sklerose
58Virale Attacke
Immer mehr Daten deuten auf einen Zusammenhang zwischen dem Epstein-Barr-Virus und der multiplen Sklerose hin. Fachleute bemühen sich herauszufinden, was dahintersteckt.
Infografik
64Das innere NavigationssystemHirntemperatur
66Heißer Kopf
Unser Gehirn ist deutlich wärmer als der restliche Körper. Zudem schwankt seine Temperatur im Tagesverlauf stark. Warum?
Rubriken
Erschienen am: 03.02.2023