Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Titelthema
12Gutes Unbehagen
Wer sich schämt, fühlt sich klein und wertlos. Doch weshalb ist dieses unangenehme Gefühl heute so allgegenwärtig? Laut Forschern hat die Scham nicht nur eine hässliche Seite.
20Die Last des Versagens
Ein Verstoß gegen die eigene Moral kann Menschen schwer belasten. Psychologen entwickeln spezielle Therapieangebote, um Scham und Gewissensbisse zu lindern.
Philosophie
26Anerkennen statt tolerieren?
In vielen Debatten wird gefordert, die Lebensweisen und Werte anderer Menschen, etwa von Minderheiten, nicht bloß
zu dulden, sondern zu feiern. Doch das ist ethisch problematisch.
Emotionen
32Gefühle unter Kontrolle
Negative Emotionen und Gedankenschleifen beeinträchtigen unser Wohlbefinden und rauben uns sogar Lebenszeit.
Rubriken
Medizin
38Traumatisches Erbe
Krieg, Genozid und Terror führen an der DNA zu Veränderungen, die psychische Störungen begünstigen können. Eltern geben diese an ihre Nachkommen weiter.
46Immer zu spät ins Bett
Viele Menschen hängen bis tief in die Nacht vor dem Bildschirm und schieben das Schlafengehen vor sich her. Was sind die Gründe? Und welche Folgen hat es?
Gute Frage!
50Schaden Pornos?(kostenlos)Hirnforschung
52Gute Tage, schlechte Tage
Viele Frauen leiden in der Woche vor ihrer Periode unter Stimmungsschwankungen. Was steckt – aus Sicht der Hirnforschung – dahinter?
60»Ein großes Gehirn ist sehr kostspielig«
Vor rund drei Millionen Jahren begann das menschliche Gehirn rasant zu wachsen. Die Evolutionsbiologin Sandra Heldstab erklärt, wie es dazu kam und ob sich der Trend umkehren wird.
Die Gehirn&Geist-Infografik
64So wuchs das menschliche GehirnHirnforschung
66Nicht nur in der Nase
In fast allen Zellen des Körpers gibt es Antennen für Duftstoffe. Jetzt will man sie als Ziele für Medikamente nutzen.
Rubriken
Erschienen am: 02.12.2022