Gehirn und Geist Serie1/2013 Kindesentwicklung Nr. 3: Schulzeit - Das macht Kinder stark
Inhalte dieser Ausgabe
Psychologie
12Wenn die Schulbank drückt
Bauchweh, Unlust - oder Schulangst? Wie man Warnsignale richtig deutet und Kindern die Furcht vor dem Unterricht nimmt.
18Im Himmel haben alle Flügel
Die Jüngsten glauben noch, sie würden niemals sterben. Erst nach und nach entwickeln Kinder eine realistische Vorstellung vom Lebensende.
24Schau mir in die Augen, Kleiner!
In vielen Schulklassen gibt es ein Kind, das seine Lehrer oder Kameraden schlecht wiedererkennt. Womöglich leidet es an Prosopagnosie - der "Gesichtsblindheit".
Medienerziehung
30Fernsehen will gelernt sein
TV-Konsum schade der kindlichen Entwicklung, heißt es oft kategorisch. Trotzdem sollten Eltern Ihrem Nachwuchs die Flimmerkiste nicht völlig vorenthalten, sondern Ihn behutsam an das Medium heranfahren.
38Safer Surfen
Das Internet birgt für Kids viele Gefahren: Sie stoßen auf pornografische Inhalte, werden beim Chatten belästigt oder von Mitschülern gemobbt. Zum Glück gibt es Mittel und Wege, um solchen Risiken vorzubeugen.
Schule aktuell
46Lernen fürs Leben
Das Thüringer Bildungsprojekt "Nelecom" setzt auf lebensnahen Unterricht und nimmt dazu Eltern und die ganze Kommune in die Pflicht.
50Interview: "Ein seelisches Polster aufbauen"
Heidelberger Schüler wurden ein Jahr lang in dem neuen Schulfach “Glück“ unterrichtet - mit messbarem Erfolg. Ein Gespräch mit dem Initiator des Projekts dem Pädagogen Ernst Fritz-Schubert
Spezial Hochbegabung
54Clever, kreativ erfolgreich?
Außergewöhnliche Intelligenz ist noch kein Garant für schulischen Erfolg. Hochbegabte Kinder müssen auch optimal gefördert werden.
58Hochbegabung: Fakten und Fiktionen
Über Menschen mit einem hohen IQ kursieren viele Klischees. Der Psychologe Detlef Rost räumt mit verbreiteten Missverständnissen auf.
Besser Lernen
66Fit für Babel
Lange dachten Lernforscher, zu viele Fremdsprachen verwirrten das Schülerhirn nur. Falsch: Kinder, die gleich in mehrere Idiome eintauchen, lernen sie oft leichter.
74Interview: Kinder sind keine Taschenrechner
Schüler müssen die tiefere Bedeutung von Zahlen beim Rechnenlernen von Anfang an verstehen. Wie das geht, erklärt die Mathematikdidaktikerin Inge Schwank.
80Wichtige Handarbeit
Das Abc lernen per Tastatur? Besser nicht, sagen Forscher. Denn das Schreiben mit der Hand hilft, Buchstaben zu verinnerlichen.
84Die Wurzeln der Legasthenie
Ein maßgeschneidertes Computertraining halbiert die Zahl der Lesefehler bei Kindern bereits nach wenigen Minuten.
Erschienen am: 01.02.2013