Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Inhalt
06Inhalt Heft 9 / 2007(kostenlos)Leserbriefe
10Tunguska, St. Petersburg, Berlin 10Exzentrische Anomalie 11Bauwerke auf dem Mond? 11Radiolaute und radioruhige QuasareBrennpunkt
Blick in die Forschung
18Cassini besucht Iapetus(kostenlos)
Am 10. September 2007 wird die Raumsonde Cassini erstmals den seltsamen Saturnmond Iapetus aus der Nähe untersuchen. Planung und Optimierung dieses Vorbeiflugs erforderten umfangreiche Vorarbeiten.
20Supernovae Ia bestätigt(kostenlos)
Supernovae vom Typ Ia sind explodierende Weiße Zwerge in einem Doppelsternsystem, die von ihrem Begleiter, einem Roten Riesen, Materie abgezogen haben - so bisher die Vermutung. Einen Beleg für diesen ...
22Mondtaugliches Flüssigteleskop
Wie bringt man Teleskopspiegel mit Durchmessern von zwanzig und mehr Metern auf den Erdtrabanten? Mögliche Antwort: Man nehme einen Kanister mit flüssigen Salzen, fülle sie auf dem Mond in eine ...
23ESA sucht Freiwillige für Marsflug-Simulation
Ein bemannter Marsflug mag noch wie Zukunftsmusik klingen. Doch die Europäische Raumfahrtbehörde ESA bereitet sich Schritt für Schritt darauf vor. Im Rahmen einer Isolationsstudie, die gemeinsam mit ...
Themen der Wissenschaft
26Carl Friedrich von Weizsäcker, der Astronom
Am 24. April verstarb Carl Friedrich von Weizsäcker. Auf der Suche nach der Einheit der Natur hatte diese herausragende Persönlichkeit die Physik und Technik des 20. Jahrhunderts mit der ...
32Auf Tuchfühlung mit Titan(kostenlos)
Willkommen an Bord! Steigen Sie ein und genießen Sie eine Raumfahrtpremiere: die Landung der europäischen Raumsonde Huygens auf der geheimnisvollen Oberfläche des größten Saturnmonds Titan. Die ...
36Das Standardmodell der Kosmologie
Teil 2: Der kosmische Mikrowellenhintergrund – Supernovae vom Typ Ia – Strukturen im Universum – Konsistenz in der Kosmologie – Inflation und Dunkle Energie
46Streifzüge durch das Hertzsprung-Russell-Diagramm
Teil 4: Sterne - noch nicht auf der Hauptreihe
Aktuelles am Himmel
58Fremde Welt am Morgenhimmel: Die Sichel des abnehmenden Mondes
Der Anblick des zunehmenden Mondes im Teleskop mit seinen faszinierenden Gebirgen und Kratern ist uns wohlvertraut. Aber wann haben Sie zuletzt den Mond am Morgenhimmel beobachtet? Die gleichen ...
Beobachtungen
72Der Venus unter den Schleier geschaut
Venus gilt vielen Amateurbeobachtern als hübsches, aber recht
langweiliges Himmelsobjekt, da im Teleskop fast nur die Lichtphase zu sehen ist. Im ultravioletten Licht ändert sich das Bild, hier zeigt ...
SuW im Bild
76Der Tag, an dem die Venus verschwand
Die Sichel des Mondes und daneben ein zunächst heller, dann allmählich schwächer leuchtender Lichtpunkt – so zeigte sich die Bedeckung der Venus durch den Erdtrabanten am blauen Tageshimmel. Als ...
Beobachtungen
78Doppelte Venus am Abendhimmel(kostenlos)
Ein unidentifiziertes Flugobjekt: Haben Sie so etwas schon einmal gesehen? Selbst als Freund der Sternenkunde und Kenner des Firmaments kann man ins Grübeln geraten, wenn – wie im April 2007 – zwei ...
Tipps für die Astropraxis
86Ferngläser für die Astropraxis
Im Vergleich zu einem Teleskop ist ein Fernglas kompakt und leicht zu transportieren. Damit eignet es sich besonders gut als Reisebegleiter oder für einen raschen Blick zum Himmel. Sein beidäugiger ...
Geschichte
92Der Meridian von Saint-Sulpice in Paris
Eine simple Meridianlinie im sechsten Pariser Arrondissement wirkt seit dem Erscheinen eines Bestsellerromans im Jahr 2003 als Touristenmagnet. D ie Linie ist Teil eines 250 Jahre alten Gnomons, der ...
Nachrichten
96Lichtverschmutzung - der Widerstand regt sich
Die zunehmende Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche
Beleuchtung stößt international auf Kritik. Auf Konferenzen in
La Palma und Essen erarbeiteten Wissenschaftler, Amateurastronomen, ...
100Im Land der großen Observatorien
Die größten Sternwarten der Welt und die hohen Anden sind beliebte astronomische Reiseziele. Ende Januar 2008 laden wir zu einer Leserreise nach Chile ein. Unter der fachkundigen Leitung von Joachim ...
Astroszene
102Bundeswettbewerb »Energieeffiziente Stadtbeleuchtung« 1025. deutschlandweiter Astronomietag 102Astromesse AME 2007 103Großer Astrotag bei Astrocom 103Sonnenforschung im Klassenzimmer 103Tagung »Geschichte der Astronomie« in HeidelbergNeu erschienen
Wer war's?
Zum Nachdenken
108HUYGENS’ Abstieg auf Titan(kostenlos)
Welche Energie musste vom Hitzeschild der Sonde abgeleitet werden? Wie groß ist die atmosphärische Dichte Titans? Wie groß die Oberflächenbeschleunigung? Wie hoch ist die Landegeschwindigkeit am Fallschirm?
Vorschau
114Vorschau Heft 10 / 2007(kostenlos)
Erschienen am: 21.08.2007