
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Inhalt
04Inhalt Heft 9 / 2008(kostenlos)Leserbriefe
08Sonnenhalo 08Umkehr der kosmischen Expansion 09Infrarotstrahlung vom Mond 09Sternbildnamen und ihre Herkunft 09Suche nach dem Mars Polar LanderLeser fragen, Experten antworten
Blick in die Forschung: Im Bild
12Die Supernova 1006 ABlick in die Forschung: Nachrichten
14Drei Kiesel im All 14Doppelter »Sonnenuntergang« auf Saturn 15Bildet sich ein Planet bei AB Aurigae? 15Cassini geht in die Verlängerung 16Wo ist der Weiße Zwerg von SuWt2? 17Großer Roter Fleck frisst Wirbelsturm 17Tschechien wird Mitglied der ESABlick in die Forschung: Kurzberichte
18Marssonde Phoenix auf eisiger Mission
Die mit Spannung erwartete Landung der US-Raumsonde Phoenix am 26. Mai 2008 war ein voller Erfolg und verlief ohne Probleme. Mittlerweile sendet die Sonde täglich Bilder
und Messdaten aus der Arktis ...
20Neues von WMAP
Seit dem Jahr 2001 vermisst der Satellit WMAP die kosmische Hintergrundstrahlung. Nun liegen die Ergebnisse aus fünf Jahren Messzeit vor. Damit verfeinert "WMAP-5" die bisherigen Datensätze, die ein ...
Springers EINWÜRFE
22Hilfts nix, schads nixBlick in die Forschung: Kurzberichte
24Irdische Naturgesetze gelten auch im fernen Universum (kostenlos)
Beobachtungen von Moleküllinien in einer sechs Milliarden
Lichtjahre entfernten Galaxie zeigen: Eine der Naturkonstanten, das Massenverhältnis zwischen Proton und
Elektron, hat überall im Universum ...
Welt der Wissenschaft
26ATV-Evolution: Europas eigenes bemanntes Raumschiff?(kostenlos)
Die Europäer wollen nicht länger per Anhalter ins All: Sie planen nun eine bemannte Raumkapsel, mit der sich Europa aus der Abhängigkeit von Russen und Amerikanern
befreien will. Es geht um »ATV ...
34Kosmische Magnetfelder
In den letzten Jahren erhielten wir eine Vielzahl neuer Erkenntnisse über Magnetfelder im Kosmos – von der Erde, von der Sonne bis zu den fernsten Regionen des Universums.
Zum Nachdenken
39Magnetfelder(kostenlos)
Magnetfeldern sind im Kosmos an vielen Vorgängen maßgeblich beteiligt.
Ein wichtiges Beispiel sind koronale Massenauswürfe von der Sonne, die
unser Weltraumwetter mitbestimmen. Trifft ein solcher Massenauswurf die Erde, so können starke Ströme induziert werden, die mitunter erheblichen Schaden anrichten.
Welt der Wissenschaft
48Countdown für den Urknall
»Large Hadron Collider« heißt der Technik-Koloss, mit dem Physiker des Forschungszentrums CERN bei Genf einen Materiezustand herstellen möchten, der das Universum
vor 13,7 Milliarden Jahren ...
Kippenhahns Kosmos
58Wo ist der Schäferhund?
Als man ihn noch nicht kannte, suchte man ihn fieberhaft. Als Pluto endlich gefunden wurde, war man enttäuscht. Dabei schien es zuerst, als hätten die Astronomen einen ihrer größten Triumphe wiederholt.
Welt der Wissenschaft
60"Für gute Wissenschaftskommunikation gibt es kein Viagra"
Welche Pläne hat der Astrophysiker
für das Fernsehen?
Aktuelles am Himmel
66Strichspuren
Bei Aufnahmen mit einer normalen Kamera und Fotostativ verziehen sich schon nach nur einer halbminütigen Belichtung alle abgebildeten Sterne zu kleinen Strichen. Für
die meisten Astrofotografen ist ...
Astronomie und Praxis: Astrofotografie
84Astrofotos leicht gemacht
Das Fotografieren des Himmels ist nicht zwingend ein aufwändiges Hobby. Wer die Ästhetik der Perfektion vorzieht, kann mit einfachen Mitteln reizvolle Bilder aufnehmen. Hier gibt ein erfahrener ...
Astronomie und Praxis: Okulare
90Hundert Grad am Sternhimmel
Das Ultraweitwinkelokular TeleVue Ethos 13 mm ist das erste Okular mit hundert Grad scheinbarem Gesichtsfeld. Ein visuell beobachtender Amateurastronom beschreibt seine
Eindrücke von diesem neuen ...
Astronomie und Praxis: Beobachtungen
94Der Kosmos live im Großformat
Durch ein Teleskop aufgenommene Himmelsobjekte direkt auf eine Großleinwand zu projizieren – dies ist für den Referenten eine reizvolle Möglichkeit, Astronomie »live« zu
vermitteln. Auf öffentlichen ...
Astronomie und Praxis: Wunder des Weltalls
98Der Himmel nah und fern
Die Sommernächte sind nur kurz. Dafür bieten sie Anblicke des Himmels, die uns sonst verborgen bleiben. Die südliche Milchstraße mit ihren roten Emissionsnebeln ragt über den Horizont auf, und ...
Astronomie und Praxis: Orte des Wissens
104Tycho Brahe in Augsburg
Der junge Tycho Brahe verbrachte längere Zeit in Augsburg, genoss die Freundschaft wichtiger Honoratioren der Stadt und führte dort mit selbst konstruierten Instrumenten
astronomische Beobachtungen ...
Astronomie und Praxis: Beobachtungen
106Von Rhein-Main zu den Sternen
Am Rande eines der größten deutschen Ballungsräume hat sich eine kleine, aber aktive Gruppe von Amateurastronomen etabliert. Unbeeindruckt von der Lichtverschmutzung
betreiben die Sternfreunde in ...
Astroszene
110Astronomie als »Hinhörer« die Sternennächte des WDR
Ein Aufruf im Radio, ein Vortragender und helfende Amateurastronomen – das sind die Zutaten für eine gelungene Mischung aus unvergesslichen Beobachtungserlebnissen
und unterhaltsam präsentiertem ...
Astronomie und Praxis: Astroszene
112Der Planetariumstüftler
In der Mitte Deutschlands findet der interessierte Sternfreund drei nahezu gleiche Sternentheater, deren Ursprung auf einen Tüftler zurückzuführen ist, den Diplomlehrer Horst Hildebrand aus Nordhausen ...
114Großsternwarten und hohe Anden
Die SuW-Leserreisen nach Chile erreichen bereits das sechste Jahr. Dabei konnten wir viele Entwicklungen an den dortigen Observatorien hautnah mitverfolgen. Auch im
Januar 2009 haben wir wieder Neues ...
Neu erschienen
120THOMAS BÜHRKE: Lift Off - Die Geschichte der RaumfahrtWer war's?
Lösungen
124Lösung der Aufgabe »Die Zukunft der Erdbahn 2« aus dem Juli-Heft 2008 und Rätsellösung von "Wer wars im August?"(kostenlos) 126KleinanzeigenVorschau
130Vorschau Heft 10 / 2008(kostenlos)
Erschienen am: 19.08.2008