Die europäische Raumsonde Rosetta passierte am 10. Juli 2010 den Asteroiden (21) Lutetia. Sterne und Weltraum war im Europäischen Weltraumkontrollzentrum ESOC in Darmstadt live dabei.
Zwei neu entdeckte Exoplaneten werfen in der Fachwelt Fragen
auf. Sie befinden sich so nahe an ihrem Zentralstern, dass sie
dort nicht mehr lange überleben können. Entweder sind
diese Entdeckungen ...
Der bekannte Dopplereffekt verschiebt nicht nur das
Spektrum eines Sterns, sondern ändert auch seine scheinbare
Helligkeit. Diesen relativistischen Effekt wiesen nun
Astronomen durch die ...
Einige Raumsonden erfuhren durch einen nahen Erdvorbeiflug eine rätselhafte
Beschleunigung und regten damit die Fantasie der Physiker an. Womöglich ist die
Ursache aber viel banaler als erhofft: ...
Bereits im Jahr 1874 ließen sich wagemutige Forscher in einer Ballongondel auf fast
8000 Meter Höhe tragen, um astronomische Beobachtungen durchzuführen. Damit
begann die Astronomie aus dem Weltraum ...
»The World at Night«, kurz TWAN, ist ein internationaler Zusammenschluss von
Natur- und Astrofotografen. Ihre ästhetischen Aufnahmen fangen den Zauber des
nächtlichen Sternenhimmels und irdischer ...
Die Oppositionsschleifen von Jupiter und Uranus liegen in diesem Jahr außerordentlich
dicht beieinander. Am 22. September steht Uranus nur 53 Bogenminuten nördlich
des Riesenplaneten, am Abendhimmel ...
Mit einem Amateurteleskop und einer CCD-Kamera bestimmte die Astrogruppe eines
Realgymnasiums in Südtirol die Lichtgeschwindigkeit. Dabei wandten die Schüler eine
Methode an, die der Astronom und ...
DDM60 heißt eine Montierung des österreichischen Herstellers Astro Systeme Austria,
die getriebelos auf Encoderbasis arbeitet und in Verbindung mit einer Steuersoftware
Abweichungen von der ...
Vor rund einhundert Jahren erwarb die Universität Innsbruck eine Sternwarte, die der
Astronom Egon von Oppolzer (1869 – 1907) aus privaten Mitteln errichtet hatte. Heute
behauptet das aus ihr ...
Eine Kette heller Lichtpunkte präsentierte sich Mitte Juli dem vom Wetter beglückten Beobachter.
Währenddessen startet die Sonne jetzt endlich in den 24. Fleckenzyklus durch,
und auf Jupiter zeigt ...
Den Auftakt unserer astronomischen Reisen bildet im kommenden Jahr eine Tour in
das Land der großen Observatorien. Hier erwarten Sie einzigartige Einblicke in die
astronomische Forschung, das ...