Inhalte dieser Ausgabe
Titelblatt
Editorial
Inhalt
Leserbriefe
08QR-Codes für den PC? 08"Gregor" in Gau-Odernheim 09Blazar = BL-Lac-Objekt 09Die Pulsare auf den Pioneer-Plaketten 09Planetarien im "Osten"Leser fragen, Experten antworten
10"... und dadurch wurde das Universum durchsichtig"Vor 50 Jahren
11Drehbare Sternkarte "Sirius"Blick in die Forschung: Im Bild
12NGC 3314Blick in die Forschung: Nachrichten
14Tropische Methanseen auf Titan 15Mission Euclid genehmigt 15Startschuss für den Bau von FAIR 16Ein "heißer Mars" um GJ 436 18Ein uralter Einschlagkrater auf Grönland 19Recht viel Wasser im Inneren des MarsBlick in die Forschung: Kurzberichte
22Die Massen von Plutos Minimonden
Dank des im Juli 2011 entdeckten vierten Plutomonds konnten Astronomen die Massen der Minimonde Nix und Hydra weiter eingrenzen. Nun wurde noch ein fünfter kleiner Trabant des Zwergplaneten aufgespürt ...
24Sternentstehung Schritt für Schritt
Die massereichen Sterne in der Sternentstehungsregion W3Main im Sternbild Kassiopeia wurden offenbar nicht alle gleichzeitig geboren. Diese Entdeckung von Astronomen deutscher Institute am Large ...
27Weißt du, wie viele Planeten stehen?(kostenlos)
Gleich zwei Studien zeigten kürzlich, dass Planeten viel häufiger im Universum anzutreffen sind, als lange vermutet. Wahrscheinlich hat jeder Stern einen oder mehrere Begleiter und wahrscheinlich sind ...
Zum Nachdenken
Themen der Wissenschaft
30Entdeckung am LHC: Higgs oder nicht?
Ein Teilchen mit der 133-fachen Masse des Protons wurde jüngst am Large Hadron Collider (LHC) entdeckt, dem größten Teilchenbeschleuniger der Welt. Ist es das vor 48 Jahren postulierte und seither ...
Welt der Wissenschaft
34Das All im Radioblick
Michael Kramer ist Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn und Professor an der University of Manchester. Der allgemeinen Relativitätstheorie ist er mit seiner Arbeitsgruppe für ...
36Radioteleskop Effelsberg vier Jahrzehnte Astronomie mit dem 100-Meter-Riesen
Im Jahr 1971 eröffnete das Max-Planck-Institut für Radioastronomie eine neue Ära seines Forschungsgebiets. Rund 40 Kilometer südwestlich von Bonn entstand das damals größte Einzelteleskop der Erde. ...
45Vorstoß ins Sonnensystem
Die Erkundungen mit Raumsonden haben in den letzten 50 Jahren unser Wissen über das Planetensystem revolutioniert. Insbesondere die Gasriesen des äußeren Sonnensystems und die Kleinkörper bilden ...
58Down under
Die Sternbilder Orion und Stier scheinen Kopf zu stehen. Die Aufnahme vom 15. Juli 2012 zeigt den Morgenhimmel über dem Parkes-Radioteleskop in New South Wales, Australien. Die Plejaden, der Mond, ...
Aktuelles am Himmel
60Zwei Cepheiden und der Teufelsstern 61Die Andromeda-Galaxie M31 62Der Himmel im Überblick 65Astronomische Ereignisse 66Das Sonnensystem 70Invertierte Aufsuchkarten zum Download 72Objekte des Monats: Schmuckstücke in der Eidechse und der Andromeda 74Ein Schneeball am HerbsthimmelAstronomie und Praxis: Beobachtungen
76Venustransit 2012(kostenlos)
Für Mitteleuropa fiel die Sichtbarkeit des Venusdurchgangs am 6. Juni kurz nach Sonnenaufgang nur auf die Endphase. Zudem war zu befürchten, dass das Wetter der Beobachtung des Jahrhundertereignisses ...
84Die Kometen des Jahres 2011 ein Rückblick auf die wichtigsten Schweifsterne
Über Europa ließ sich im Jahr 2011 zwar kein hellerer Komet blicken, doch dafür gab es hier gleich zwei im Fernglas sichtbare Objekte: C/2009 P1 (Garradd) zeigte einen Staubschweif, und 45P/Honda ...
Astronomie und Praxis: Astrofotografie
92Eine kompakte Astrokamera
»Mammut Lyuba L429-M« heißt eine kleine aber leistungsstarke CCD-Kamera der portugiesischen Firma Brightstar. Sie eignet sich für die Astrofotografie ebenso wie zum Nachführen. Ihre technischen ...
Astronomie und Praxis: Wunder des Weltalls
98Jupiterbedeckung und Weltraumwetter
Aus astronomischer Sicht war die Bedeckung von Jupiter durch den Mond zweifelsfrei das Ereignis des Monats Juli. Der Gasriese verschwand mit seinen Monden hinter der beleuchteten Seite, um nach
rund ...
Astronomie und Praxis: Astroszene
104Termine 105Bundesweiter Wettbewerb für AstronomieAstroszene
106Der südafrikanische Himmel über Deutschland 1067. Astro-Messe AME 2012 mit breitem Programm 106Kuffner-Sternwarte feiert 125-jähriges Bestehen 107Weltraum-Atelier im Saarland 107"School_Lab" in Bremen 107Individuelle Gitterrohrtuben von Martini108Polarlichtreise nach Nordskandinavien
Im März 2013 brechen wir erneut zu den farbigen Himmelslichtern des hohen Nordens auf. Unser Ziel ist das Gebiet um den finnischen Inarisee am 69. Breitengrad. Das stabile Festlandklima nahe der ...
Neu erschienen
110Meteore - Eine Einführung für Hobby-Astronomen. 111Abriss der Astronomie 1131001 Wunder des Weltalls - Eine Reise durch das Universum. 114Die perfekte Welle Mit Neutrinos an die Grenzen von Raum und Zeit.Wer war's?
115Zwischen Bergbau und Himmelsmechanik 115Kreuzworträtsel 116Wer war's im August? John Dee(kostenlos) 116Wer war's im August? John Dee(kostenlos) 116Lösung zu "Protoplaneten bei AB Aurigae und LkCa 15" aus SuW 7/2012(kostenlos)Wissenschaft in die Schulen!
120Didaktische Materialien zu diesem Heft(kostenlos)Vorschau
122Vorschau auf Heft 10/2012(kostenlos)
Erschienen am: 21.08.2012