
Gehirn und Geist Serie1/2011 Kindesentwicklung Nr. 6: So lernen Kinder leichter
Inhalte dieser Ausgabe
Kein Freipass zum Bücherwurm • Automatischer Wortklauber • Wer hat hier aufgeräumt? • Mein geliebtes Kind • Groß gleich mächtig • Nicht zu bremsen • Kleine Freiheitskämpfer • Und Pauken hilft doch! • Schon früh begriffen
LEICHTER LERNEN
12Standpunkt: Frühförderung evolutionär gesehen
Vieles lernt der Nachwuchs besser von allein oder von anderen Kindern!
16Interview: Natürliche Pädagogik
Die Entwicklungspsychologin Uta Frith verrät, warum es in der Wissensvermittlung vor allem auf das Wie an kommt
20Sport für den Geist
Studien belegen: Ausdauertraining stärkt auch das Gehirn
24Interview: Mental fit in der Schule
Siegfried Lehrl von der Universität in Erlangen über einfache Maßnahmen, welche die Intelligenz von Kindern steigern
28Aufgewacht und aufgepasst!
Wie Lehrer den Unterricht gestalten sollten, damit er Schüler nicht überfordert
SCHULE MORGEN
32Neurodidaktik auf dem Prüfstand
Ergebnisse der Hirnforschung erhellen die Mechanismen menschlichen Lernens. Doch den Thesen der Neurodidaktiker stehen viele Pädagogen kritisch gegenüber
40Lernen vom Gehirn aus betrachtet
Der Schulexperte Ulrich Herrmann ist vom Nutzen der Hirnforschung für die Pädagogik überzeugt. Er plädiert für eine Zusammenarbeit der Vertreter beider Disziplinen
46Streitgespräch: Frischer Wind ins Klassenzimmer
Die Lernpsychologin Elsbeth Stern und der Erziehungswissenschaftler Ulrich Herrmann diskutieren darüber, welche Erkenntnisse die Neurowissenschaften für den Schulunterricht liefern
ERZIEHUNG
52Meine Suppe ess ich nicht!
Warum Kinder so komplizierte Essvorlieben haben - und wie man sie dennoch an eine gesunde Ernährung heranführen kann
58 Eltern sein dagegen sehr
Elternschulungen wenden sich an Mütter und Vater, die überfordert sind oder es einfach nur richtig machen wollen. Doch auf welchen pädagogischen Grundsätzen fußen die Trainings - und was bringen sie?
66Was im Leben wirklich zählt
Wissenschaftler von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg erforschen welche Erziehungsziele Eltern in verschiedenen europäischen Ländern haben
74Gute Vorbilder, schlechte Vorbilder
Laut Studien sind Fernsehhelden als Vorbilder besser als ihr Ruf. Jugendliche finden hier positive Modelle, die etwa Toleranz und Selbstbewusstsein vermitteln
SPEZIAL LEHRER
79Interview: "Pädagogen sind flexible Problemlöser"
Die Lehr- und Lernforscherin Elsbeth Stern von der ETH Zürich im Gespräch über gelungenen Unterricht und die Talente, die Pädagogen heute brauchen
82Beruf mit Risiken
Lehrer leiden besonders häufig unter den Belastungen ihrer Arbeit. Der Psychologe Uwe Schaarschmidt von der Universität Potsdam hat die Gründe erforscht – und entwickelt Unterstützungsangebote
88Erfolgreich Lehren: Eine Frage der Beziehung
Eine aktuelle Untersuchung der TU Berlin ergab: Für das Lernen in der Schule ist das soziale Gefüge extrem wichtig. Die Erziehungswissenschaftlerin Diana Raufelder erläutert welche Rolle ein gutes Schüler-Lehrer-Verhältnis für den Unterricht spielt
Erschienen am: 10.05.2011