Die Katalogisierung sämtlicher Gene, die hinter der Zell-Entartung stecken, ist eine Herkulesaufgabe. Der Krebsatlas wird neue Wege durch die komplexe Biologie der Tumorerkrankungen weisen.
ZELLBIOLOGIE
16Krebs sind Stammzellen schuld?
Die verborgene Wurzel allen Übels scheinen sie zumindest bei mehreren Tumortypen zu sein.
MISSBRAUCHTE IMMUNABWEHR
24Bösartige Entzündungen
Tumoren machen sich bei ihrem Wachstum auch immunologische Entzündungsreaktionen zu Nutze, die sonst der Wundheilung dienen. Daher sollte die traditionelle Chemotherapie durch eine neue Generation von Entzündungshemmern ergänzt werden.
ANGIOGENESE-HEMMER
32Gebändigte Blutgefäße
Medikamente, die eigentlich einem Tumor die Blutzufuhr abschneiden sollen, normalisieren zunächst seine chaotischen Gefäße – und öffnen gerade damit ein Zeitfenster für seine Zerstörung.
THERAPEUTISCHE IMPFUNG
44Mit Hitzeschockproteinen gegen Krebs
Eine Blockade wichtiger Mitglieder dieser ungewöhnlichen Proteinfamilie kann Krebszellen das Überleben erschweren. So genannte antigenführende Mitglieder vermögen dagegen das Immunsystem gegen die entarteten Zellen zu mobilisieren.
MEDIKAMENTE
52Fortschritte in der Brustkrebstherapie
Eine effektivere, individuellere Behandlung - diesen Wunschtraum helfen die neuesten zielgerichteten Medikamente zu erfüllen.
PORTRÄT
60»Uns fehlt dieser Spirit«
Der Krebsforscher Axel Ullrich, einer der Pioniere der modernen gezielten Krebstherapie, kommentiert den Stand der Forschung auf seinem Gebiet.
Nach neueren Ergebnissen der europäischen EPIC-Studie ist der vor Krebs schützende Effekt hier schwächer als gedacht.
VIROTHERAPIE
70Mit Viren gegen Krebs
Tumoren im Körper zerstören, ohne gesunde Zellen zu schädigen - mit speziell umgebauten Viren wollen Forscher dieses Ziel erreichen.
INTERVIEW
78»Den Impfstoff hätte es schon früher geben können«
Gebärmutterhalskrebs lässt sich seit 2006 durch eine Impfung vorbeugen - dank grundlegender Arbeiten von Harald zur Hausen, Nobelpreisträger 2008.
Erschienen am: 08.05.2009
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Eine zweite Zeitdimension
Forscher haben mit einem Quantenprozessor eine neue Materiephase erzeugt, die eine zusätzliche Zeitdimension besitzt. Womöglich werden Qubits damit weniger fehleranfällig.
Spektrum Kompakt – Gesund essen
Wer sich gesund ernähren will, steht vor einem Berg an guten Ratschlägen. Doch nicht alle davon lassen sich wissenschaftlich begründen, und manche Tipps sind inzwischen auch widerlegt.
Spektrum - Die Woche – Chemiewaffen sind wieder eine globale Gefahr
Fachleute warnen vor der nächsten Eskalation in der Ukraine und dem Einsatz von Chemiewaffen: Kommt der Gaskrieg zurück nach Europa? Darum geht es in dieser »Woche«. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie sehr die Corona-Pandemie die medizinische Versorgung von Krebspatienten beeinträchtigt hat. (€)