Starke Synapsen gegen ADHS • Bund fürs Leben • Molekulare Gedächtnisstütze • Kein Schwund im Kopf • Hilfreiche Strichelei • Das Fürchten verlernen
KONZENTRATION
10Die Psyche fährt mit
Technische Hilfsmittel wie Navigationsgeräte erhöhen zwar den Fahrkomfort bergen aber auch Risiken. Denn Monotonie und Ablenkung sind die größten Gefahrenquellen im Straßenverkehr
16Gedanken auf Abwegen
Erwachsene mit ADHS sind impulsiv, rastlos und leicht zu verärgern. Zwei bis vier Prozent der Volljährigen leiden an der vermeintlichen Kinderkrankheit. Was sind die Ursachen, welche Behandlung hilft?
22Im Leerlauf-Modus
Einfach mal abschalten - für unser Gehirn eine unmögliche Aufgabe. Denn selbst wenn wir vermeintlich nichts tun, herrscht im Oberstübchen Hochbetrieb. Forscher fragen: Was treibt das Gehirn, wenn wir tagträumen?
26Achtung, aufgepasst!
Unaufmerksame Schüler verleiden Lehrern den Spaß am Unterrichten und haben oft selbst nicht viel zu lachen. Dabei erleichtern einfache Tricks das Konzentrieren – auch im Erwachsenenalter!
GEDÄCHTNIS
30Mut zur Lücke
Oft gescholten und trotzdem unentbehrlich: das Vergessen. Ohne diese Fähigkeit wäre unser Gedächtnis kaum zu gebrauchen
36Lerne lieber unbewusst
Implizit zu lernen heißt, nebenher und ohne Grübelei Wissen zu erwerben. Im Alltag tun wir es ständig, doch die Erforschung des Phänomens ist knifflig
42Fußballer auf der Reservebank
Von der PIN bis zum Prüfungsstoff – mit der richtigen Mnemotechnik lässt sich Wissen effizient speichern
46Bilder hinter Tempelsäulen
Bilder merken wir uns leichter als Fakten. Das machten sich bereits die alten Griechen zu Nutze
50Synapsen im Dornröschenschlaf
Wie kommt es, dass man Dinge schneller lernt, wenn man sich nach langer Pause erneut mit ihnen beschäftigt? Neurobiologen erklären, weshalb einmal geknüpfte Nervenverbindungen leicht reaktivierbar sind
MENTALE FITNESS
54Geistig vorsorgen, 7 Goldene Regeln
Topfit im Kopf- auch ohne Pillen: sieben einfache Ernährungs- und Verhaltenstipps für mehr geistige Frische im Alter. Laut Forschern kann der richtige Lebensstil sogar helfen, der Alzheimerdemenz vorzubeugen
60Bewegung für den Geist
Zahlreiche Studien belegen: Sport in Maßen stärkt nicht nur Herz und Muskeln, sondern auch Gehirn und Psyche. Hirnforscher, Psychologen und Sportmediziner erkunden, unter welchen Bedingungen Kör per und Geist ideal zusammenspielen
HIRNDOPING
70Kosmetik für die grauen Zellen
Nicht nur manche Sportler, sondern auch Soldaten, Studierende und selbst Professoren steigern ihre geistige Leistungsfähigkeit mit Medikamenten. Das Problem: Niemand weiß, welche Nebenwirkungen die Präparate langfristig haben
76Genetische Gehirntuning
Wissenschaftlern gelang die Züchtung von Mäusen, die besonders schnell lernen. An den schlauen Nagern wollen sie erforschen, wie sich auch das menschliche Gehirn auf Trab bringen lässt
82Das optimierte Gehirn
Würden Sie Pillen schlucken, um geistig belastbarer und fitter zu sein? Pharmafirmen wittern hier einen lukrativen Zukunftsmarkt. Doch ist dieses Neuro-Enhancement ethisch vertretbar? Sieben Experten geben Auskunft, worauf wir uns einstellen müssen und was das für jeden Einzelnen sowie die Gesellschaft als Ganzes bedeutet
Erschienen am: 30.07.2013
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Der Knuddelfaktor
Oh wie süß! In dieser Woche geht es um niedliche Tierbabys und Kinder, dank derer sich nicht nur entspannen, sondern auch manipulieren lässt. Außerdem: ein neuartiges kosmisches Hintergrundrauschen und die Alltagsprobleme von Mars-Helikopter Ingenuity (€).
Spektrum Kompakt – Neuronale Kommunikation – Hirnzellen im Gespräch
Axone, Dendriten, Synapsen – diese und weitere Strukturen brauchen Neurone, um elektrische und chemische Signale weiterzuleiten und miteinander auszutauschen. Wie das funktioniert, erfahren Sie in diesem Kompakt.
Spektrum - Die Woche – Hat die NASA Beweise gegen James Webb zurückgehalten?
Dass der Namensgeber des James-Webb-Weltraumteleskops homophob gewesen sei, lasse sich nicht ausreichend belegen, sagte die NASA. Und benannte das Teleskop nicht um. Ein E-Mail-Verkehr zeigt, dass die Behörde doch mehr wusste. Außerdem in dieser »Woche«: Forschende am Pranger.