Der wegweisende Artikel von 1967, in dem Konrad Zuse die Analogien zwischen Rechen- und physikalischen Prozessen ausarbeitete
Petri-Netze
16Das Universum als großes Netz
Ihre größten Erfolge feierte die Theorie der verteilten Netze in Prozessoptimierung und Workflow–Management. Erstaunlicherweise kann sie auch zum rechnenden Raum etwas beitragen.
Es ist nicht immer die schematische Anwendung eines Verfahrens. Rechnen umfasst auch Prozesse, bei denen wir nur noch das Ergebnis nachprüfen, aber den Weg dorthin nicht nachvollziehen können.
Das Messbare am Geistigen
40Was sagen uns die Quanten?
Noch fundamentaler als Materie und Energie ist die Protyposis, eine Information ohne Informierten.
Quanteninformation
48Quanten-Verschränkung: vom Paradoxon zur Ressource
Die der Intuition widersprechenden Eigenschaften der Quantenmechanik beginnen sich nützlich zu machen.
Schleifen-Quantengravitation
58Die Suche nach dem Heiligen Gral
Ein Weg zur Versöhnung der großen Theorien der Physik: der Quantenmechanik und der Allgemeinen Relativitätstheorie.
Kausale dynamische Triangulierungen
68Quanten-Raumzeit aus dem Nichts
Ein anderer Weg zum selben Ziel, der mit einem Minimum an willkürlichen Annahmen auskommt.
Informatik
75Alle berechenbaren Universen
Ein gigantischer Computer, der alle denkbaren Universen immer schön abwechselnd berechnet, wäre mit dem unsrigen schon weit fortgeschritten – weil es auf so einfachen Gesetzen beruht.
Essay
80Nach uns die Roboter?
Wer diese Frage bejaht, läuft unversehens Gefahr, der Abschaffung des Menschen das Wort zu reden.